BMBF fördert das Learning Lab Lower Saxony mit 11,3 Millionen Mark
Bulmahn: „Die Zukunft des Lernens liegt in den neuen Techniken“
Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn, gab heute 11,3 Millionen Mark für die Startfinanzierung des Learning Lab Lower Saxony (L3S) frei. Das L3S hat seinen Sitz im Deutschen Pavillon auf der EXPO-PLAZA in Hannover. Dort wird nun in den Jahren 2001 bis 2003 im Rahmen der „Zukunftsinitiative Hochschule“ Forschung für innovative Lerntechnologien und -methoden aus UMTS-Mitteln gefördert.
Die Bundesforschungsministerin erklärte dazu heute in Hannover: „Studium und Weiterbildung am Computer und im Internet bekommen immer mehr Bedeutung. Im Learning Lab sollen jetzt neue Konzepte für das `E-learning´ entwickelt werden.“ Gefördert werden internationale und fächerübergreifende Forschungsprojekte für Hochschulen und Weiterbildung. „Gerade beim Lebenslangen Lernen liegt die Zukunft in Multimedia und neuen Techniken“, so die Ministerin weiter. „Netzbasiertes und selbständiges Lernen wird ganz neue Möglichkeiten zur Bildung für breite Bevölkerungsgruppen – besonders auch für Berufstätige – schaffen.“
Das L3S ist neben dem US-amerikanischen „Stanford Learning Lab“ und dem „Swedish Learning Lab“ das dritte Vollmitglied im „Wallenberg Global Learning“ Network (WGLN). Das ist ein weltweites Netzwerk mit dem Ziel, moderne Aus- und Weiterbildungskonzepte zu entwickeln. Neben den Vollmitgliedern beteiligen sich viele weitere Hochschulen aus aller Welt an diesem Netzwerk.
Geforscht werde auf dem Gebiet der Lerntechnologie in Deutschland jedoch bisher noch zu viel in Einzelprojekten, deren Ergebnisse wenig bekannt seien, erklärte Bulmahn. Die Förderung von Projekten im L3S in Zusammenarbeit mit Experten und Expertinnen, die in diesem Forschungsfeld zur Weltspitze gehören, biete nun die Chance, Kompetenzen zu bündeln und neuste Forschungserkenntnisse schnell bekannt zu machen und umzusetzen.
Das L3S im Deutschen Pavillon auf der EXPO-PLAZA in Hannover wurde vor einigen Monaten von drei niedersächsischen Hochschulen mit Unterstützung des Landes Niedersachsen gegründet. Mit der bundesweiten „Zukunftsinitiative Hochschule“ will die Bundesregierung die Hochschulen fit machen für die Zukunft und im globalen Wettbewerb stärken.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel
Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren
Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert
Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…