Wachstum der deutschen Ausfuhren in die EU im Mai 2001 praktisch zum Stillstand gekommen
Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes erhöhten sich die deutschen Ausfuhren in die Europäische Union im Mai 2001 binnen Jahresfrist lediglich um 0,1 % auf 57,3 Mrd. DM, während die Ausfuhren insgesamt um 4,5 % auf 106,6 Mrd. DM zugenommen haben.
Die Ausfuhren in die Länder der Eurozone lagen im Mai 2001 mit 44,5 Mrd. DM sogar um 1,0 % niedriger als im Mai 2000, was vor allem auf die um 6,1 % auf 11,1 Mrd. DM rückläufigen Ausfuhren nach Frankreich zurückzuführen ist. Dieser Rückgang beim Handel mit den Ländern der Eurozone wird durch eine Zunahme von 4,2 % auf 12,9 Mrd. DM bei den Ausfuhren in die EU-Länder, die nicht der Eurozone angehören, kompensiert. So legten beispielsweise die Ausfuhren in das Vereinigte Königreich im Mai 2001 um 5,9 % auf 9,2 Mrd. DM zu. Dynamischer entwickelte sich mit einem Wert von 49,3 Mrd. DM der Export in Drittländer (+ 10,1 % gegenüber Mai 2000). Hier zogen insbesondere die Ausfuhren nach Russland mit + 56,9 % auf 1,6 Mrd. DM und China mit + 27,1 % auf 2,0 Mrd. DM stark an.
Die deutschen Einfuhren gingen im Mai 2001 um 2,7 % auf insgesamt 92,1 Mrd. DM zurück. Am stärksten nahmen dabei die Einfuhren aus Japan (- 15,6 % auf 4,0 Mrd. DM) und den Niederlanden (- 11,3 % auf 7,5 Mrd. DM) ab. Leicht gestiegen sind die Einfuhren aus den Ländern der Eurozone (+ 1,2 % auf 39,9 Mrd. DM) und aus den mittel- und osteuropäischen Ländern (+ 0,2 % auf 10,9 Mrd. DM).
Ein- und Ausfuhr nach Ländern
Tatbestand |
Mai |
Januar bis |
Veränderung |
|
Mai |
Januar bis |
|||
Mrd. DM |
% |
|||
Ausfuhr insgesamt |
106,6 |
521,9 |
+ 4,5 |
+ 12,1 |
darunter: |
|
|
|
|
EU-Länder |
57,3 |
293,7 |
+ 0,1 |
+ 8,3 |
Eurozone 1) |
44,5 |
231,0 |
– 1,0 |
+ 8,6 |
darunter: |
|
|
|
|
Frankreich |
11,1 |
59,8 |
– 6,1 |
+ 10,1 |
Niederlande |
6,4 |
33,1 |
+ 2,7 |
+ 6,2 |
Italien |
7,8 |
40,0 |
+ 1,6 |
+ 11,0 |
Nicht Eurozone |
12,9 |
62,7 |
+ 4,2 |
+ 7,5 |
darunter: |
|
|
|
|
Vereinigtes |
9,2 |
43,6 |
+ 5,9 |
+ 8,6 |
Drittländer |
49,3 |
228,2 |
+ 10,1 |
+ 17,3 |
darunter: |
|
|
|
|
Mittel- und ost- |
12,4 |
54,6 |
+ 18,3 |
+ 22,6 |
USA |
11,3 |
55,6 |
+ 3,4 |
+ 15,9 |
Japan |
2,2 |
10,7 |
+ 1,7 |
+ 8,5 |
China |
2,0 |
9,1 |
+ 27,1 |
+ 41,5 |
Russland |
1,6 |
6,8 |
+ 56,9 |
+ 54,5 |
Einfuhr insgesamt |
92,1 |
458,0 |
– 2,7 |
+ 9,1 |
darunter: |
|
|
|
|
EU-Länder |
49,4 |
239,8 |
– 0,2 |
+ 8,9 |
Eurozone 1) |
39,9 |
192,6 |
+ 1,2 |
+ 9,7 |
darunter: |
|
|
|
|
Frankreich |
8,9 |
43,4 |
– 4,2 |
+ 6,0 |
Niederlande |
7,5 |
39,2 |
– 11,3 |
+ 4,8 |
Italien |
6,3 |
29,6 |
– 2,2 |
+ 1,3 |
Nicht Eurozone |
9,6 |
47,1 |
– 5,8 |
+ 5,7 |
darunter: |
|
|
|
|
Vereinigtes |
6,7 |
31,9 |
– 4,0 |
+ 6,3 |
Drittländer |
42,7 |
218,3 |
– 5,3 |
+ 9,4 |
darunter: |
|
|
|
|
Mittel- und ost- |
10,9 |
55,9 |
+ 0,2 |
+ 15,2 |
USA |
8,1 |
39,9 |
– 2,1 |
+ 10,7 |
Japan |
4,0 |
20,4 |
– 15,6 |
– 5,8 |
China |
3,0 |
15,0 |
– 4,5 |
+ 12,5 |
Russland |
2,3 |
12,1 |
– 7,3 |
+ 15,4 |
1) Eurozone einschl. Griechenland
Weitere Auskünfte erteilt: Florian Eberth,
Telefon: (0611) 75-2072
E-Mail: florian.eberth@statistik-bund.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge
Ein 2D-Material, das immer breiter wird
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung von Chemiker Prof. Thomas Heine von der TU Dresden hat ein neues Material mit wundersamen Eigenschaften entdeckt: Es handelt sich um einen zweidimensionalen Kristall, der…
Instrument an BESSY II zeigt, wie Licht MoS2-Dünnschichten katalytisch aktiviert
Dünnschichten aus Molybdän und Schwefel gehören zu einer Klasse von Materialien, die als (Photo)-Katalysatoren infrage kommen. Solche günstigen Katalysatoren werden gebraucht, um mit Sonnenenergie auch den Brennstoff Wasserstoff zu erzeugen….
Eine nahe, glühend heiße Super-Erde
Eine heiße Super-Erde in unserer Nachbarschaft ist vermutlich geeignet, um Atmosphärenmodelle von Gesteinsplaneten zu überprüfen. In den letzten zweieinhalb Jahrzehnten haben Astronomen Tausende von Exoplaneten aus Gas, Eis und Gestein…