Großhandelsumsatz im ersten Halbjahr 2001 nominal um 2,8 % höher als im Vorjahreszeitraum
Nach ersten vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes setzte der Großhandel in Deutschland im ersten Halbjahr 2001 rund 572 Mrd. DM um; das sind nominal (in jeweiligen Preisen) 2,8 % mehr und real (in konstanten Preisen) 0,7 % weniger als im ersten Halbjahr 2000.
Im Juni 2001 wurde nominal 3,3 % und real 0,2 % mehr als im entsprechenden Vorjahresmonat umgesetzt. Im Vergleich zum Mai 2001 wurde nach Kalender- und Saisonbereinigung der Daten nominal 1,1 % mehr abgesetzt.
Nominal und real höhere Umsätze als im Juni 2000 erzielten der Großhandel mit Rohstoffen, Halbwaren, Altmaterial und Reststoffen (nominal + 14,8 %, real + 12,0 %) und der Großhandel mit landwirtschaftlichen Grundstoffen und lebenden Tieren (nominal + 8,0 %, real + 4,7 %). Einen nominalen Umsatzzuwachs, aber realen Umsatzrückgang verzeichnete der Großhandel mit Nahrungsmitteln, Getränken und Tabakwaren (nominal + 1,4 %, real – 3,2 %). Nominal und real unter den Umsatzwerten des Vorjahresmonats blieben der Großhandel mit Gebrauchs- und Verbrauchsgütern (nominal – 5,2 %, real – 7,2 %) und der Großhandel mit Maschinen, Ausrüstungen und Zubehör (nominal – 10,1 %, real – 9,7 %).
In den einzelnen Branchen des Großhandels ergaben sich folgende Umsatzveränderungen – die Branchen sind nach absteigendem Umsatzgewicht dargestellt:
Großhandelsumsatz
Veränderung gegenüber dem
entsprechenden Vorjahreszeitraum in %
Großhandel |
Nominal |
Real |
Monat Juni 2001 |
||
Insgesamt |
3,3 |
0,2 |
darunter mit: |
|
|
Rohstoffen, Halbwaren, |
14,8 |
12,0 |
Nahrungsmitteln, Getränken |
1,4 |
– 3,2 |
Gebrauchs- und Verbrauchs- |
– 5,2 |
– 7,2 |
Maschinen, Ausrüstungen |
– 10,1 |
– 9,7 |
landwirtschaftlichen Grund- |
8,0 |
4,7 |
Jahr 2001 |
||
Insgesamt |
2,8 |
– 0,7 |
darunter mit: |
|
|
Rohstoffen, Halbwaren, |
6,6 |
1,0 |
Nahrungsmitteln, Getränken |
4,3 |
0,0 |
Gebrauchs- und Verbrauchs- |
– 0,4 |
– 2,2 |
Maschinen, Ausrüstungen |
– 4,4 |
– 3,8 |
landwirtschaftlichen Grund- |
6,9 |
2,0 |
Großhandelsumsatz1)
Jahr |
In jeweiligen Preisen |
In Preisen von 1995 |
|||||
1995 = 100 |
Verände- |
1995 = 100 |
Verände- |
||||
Jahresdurchschnitt |
|||||||
1996 |
|
97,9 |
– 2,1 |
98,3 |
– 1,7 |
||
1997 |
|
100,9 |
3,1 |
99,5 |
1,2 |
||
1998 |
|
101,5 |
0,6 |
102,6 |
3,1 |
||
1999 |
|
101,6 |
0,1 |
103,0 |
0,4 |
||
2000 |
|
109,8 |
8,1 |
106,4 |
3,3 |
||
Ursprungszahlen |
|||||||
2000 |
Juni |
107,2 |
3,2 |
104,3 |
– 2,1 |
||
Juli |
103,7 |
3,8 |
100,3 |
– 1,4 |
|||
August |
111,3 |
11,4 |
107,2 |
5,3 |
|||
September |
116,2 |
5,6 |
110,5 |
– 1,2 |
|||
Oktober |
119,5 |
11,9 |
113,3 |
4,6 |
|||
November |
123,4 |
9,9 |
117,9 |
3,7 |
|||
Dezember |
110,9 |
– 0,2 |
106,5 |
– 4,9 |
|||
2001 |
Januar |
101,6 |
13,9 |
97,6 |
10,0 |
||
Februar |
98,5 |
– 1,9 |
93,8 |
– 5,0 |
|||
März |
115,6 |
0,3 |
110,1 |
– 2,8 |
|||
April |
109,6 |
6,6 |
103,1 |
– 2,4 |
|||
Mai |
115,0 |
– 2,8 |
107,5 |
– 6,7 |
|||
Juni |
110,7 |
3,3 |
104,5 |
0,2 |
|||
Saison- und kalenderbereinigte Zahlen |
|||||||
2000 |
Juni |
108,9 |
– 2,1 |
106,6 |
– 2,4 |
||
Juli |
109,4 |
0,5 |
106,7 |
0,1 |
|||
August |
110,8 |
1,3 |
106,5 |
– 0,2 |
|||
September |
112,8 |
1,7 |
106,9 |
0,4 |
|||
Oktober |
115,1 |
2,0 |
108,8 |
1,8 |
|||
November |
115,3 |
0,2 |
109,3 |
0,4 |
|||
Dezember |
114,0 |
– 1,1 |
108,4 |
– 0,8 |
|||
2001 |
Januar |
109,7 |
– 3,8 |
104,9 |
– 3,2 |
||
Februar |
109,1 |
– 0,5 |
104,5 |
– 0,4 |
|||
März |
109,1 |
– 0,0 |
103,7 |
– 0,8 |
|||
April |
112,7 |
3,3 |
106,7 |
2,9 |
|||
Mai |
111,2 |
– 1,3 |
105,1 |
– 1,5 |
|||
Juni |
112,4 |
1,1 |
106,9 |
1,8 |
1) Vorläufige Ergebnisse; Ergebnisse in tiefer Wirtschaftsgliederung sind in etwa drei Wochen verfügbar.
2) Ursprungszahlen: Ve
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen
Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen
Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser
Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…