Deutsche Ausfuhren in die USA im April 2001 um ein Viertel gestiegen
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, stiegen die deutschen Ausfuhren in die Vereinigten Staaten im April 2001 binnen Jahresfrist um 25,3 % auf 10,6 Mrd. DM. Eine vergleichbare Entwicklung war in diesem Zeitraum auch für die mittel- und osteuropäischen Länder zu beobachten. Die Ausfuhren dorthin stiegen um 26,2 % auf 10,5 Mrd. DM an.
Insgesamt erhöhten sich die Ausfuhren von April 2000 bis April 2001 um 16,5 % auf 103,1 Mrd. DM. Mit + 12,2 % auf 59,4 Mrd. DM nahmen die Ausfuhren in die Europäische Union insgesamt unterdurchschnittlich zu; die Ausfuhrzuwächse nach Frankreich (+ 17,3 % auf 12,5 Mrd. DM) und in das Vereinigte Königreich (+ 15,5 % auf 8,9 Mrd.) lagen allerdings über dem Durchschnitt.
Die deutschen Einfuhren stiegen im April 2001 im Vorjahresvergleich um 17,0 % auf 92,6 Mrd. DM. Hierbei war die Zunahme der Einfuhren aus der EU (+ 19,6 % auf 49,5 Mrd. DM) stärker als die aus den Drittländern (+ 14,1 % auf 43,0 Mrd. DM). Innerhalb der EU legten vor allem die Einfuhren aus dem Vereinigten Königreich (+ 35,3 % auf 6,8 Mrd. DM) stark zu, während aus der Gruppe der Drittländer insbesondere der Anstieg der Einfuhren aus den mittel- und osteuropäischen Ländern ins Gewicht fiel (+ 21,5 % auf 11,1 Mrd. DM).
Ein- und Ausfuhr nach Ländern
Tatbestand |
April |
Januar bis |
Veränderung gegenüber |
|
April |
Januar bis |
|||
Mrd. DM |
% |
|||
Ausfuhr insgesamt |
103,1 |
415,2 |
+ 16,5 |
+ 14,2 |
darunter: |
|
|
|
|
EU-Länder |
59,4 |
236,3 |
+ 12,2 |
+ 10,5 |
Eurozone 1) |
46,8 |
186,5 |
+ 12,4 |
+ 11,1 |
darunter: |
|
|
|
|
Frankreich |
12,5 |
48,6 |
+ 17,3 |
+ 14,6 |
Niederlande |
6,9 |
26,6 |
+ 11,9 |
+ 7,0 |
Italien |
7,6 |
32,2 |
+ 8,4 |
+ 13,5 |
Nicht Eurozone |
12,7 |
49,8 |
+ 11,5 |
+ 8,3 |
darunter: |
|
|
|
|
Vereinigtes |
8,9 |
34,4 |
+ 15,5 |
+ 9,4 |
Drittländer |
43,7 |
178,9 |
+ 23,0 |
+ 19,5 |
darunter: |
|
|
|
|
Mittel- und ost- |
10,5 |
42,2 |
+ 26,2 |
+ 23,9 |
USA |
10,6 |
44,3 |
+ 25,3 |
+ 19,6 |
Japan |
1,9 |
8,5 |
+ 8,6 |
+ 10,3 |
China |
1,9 |
7,1 |
+ 64,9 |
+ 46,4 |
Russland |
1,4 |
5,1 |
+ 63,5 |
+ 53,8 |
Einfuhr insgesamt |
92,6 |
365,9 |
+ 17,0 |
+ 12,5 |
darunter: |
|
|
|
|
EU-Länder |
49,5 |
190,3 |
+ 19,6 |
+ 11,5 |
Eurozone 1) |
39,7 |
152,8 |
+ 18,8 |
+ 12,1 |
darunter: |
|
|
|
|
Frankreich |
8,7 |
34,6 |
+ 8,1 |
+ 8,9 |
Niederlande |
7,9 |
31,7 |
+ 9,7 |
+ 9,5 |
Italien |
6,0 |
23,3 |
+ 4,6 |
+ 2,3 |
Nicht Eurozone |
9,8 |
37,6 |
+ 22,8 |
+ 9,1 |
darunter: |
|
|
|
|
Vereinigtes |
6,8 |
25,2 |
+ 35,3 |
+ 9,4 |
Drittländer |
43,0 |
175,6 |
+ 14,1 |
+ 13,7 |
darunter: |
|
|
|
|
Mittel- und ost- |
11,1 |
45,0 |
+ 21,5 |
+ 19,6 |
USA |
7,4 |
31,8 |
+ 7,0 |
+ 14,5 |
Japan |
4,2 |
16,4 |
– 0,2 |
– 3,1 |
China |
2,8 |
12,1 |
+ 23,0 |
+ 17,7 |
Russland |
2,4 |
9,8 |
+ 17,5 |
+ 22,6 |
1) Eurozone einschl. Griechenland
Weitere Auskünfte erteilt: Hans Seibel,
Telefon: (0611) 75-2475
E-Mail:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Ein Erdbeben in der lebendigen Zelle
Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert eine Kooperation der Universitäten Jena und Ulm sowie des ITB in Bingen mit 750.000 Euro im Förderprogramm „CZS Wildcard“. Erdbeben setzen gewaltige Kräfte frei, die enorme Zerstörungen…

Erstmals Scheibe um Stern in einer anderen Galaxie entdeckt
Astronominnen und Astronomen haben eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht: Sie haben eine Scheibe um einen jungen Stern in der Großen Magellanschen Wolke, einer Nachbargalaxie von uns, beobachtet. Zum ersten Mal wurde…

Der Evolution des „Kleinen Gehirns“ auf der Spur
Heidelberger Wissenschaftler enthüllen genetische Programme, die die Entwicklung der zellulären Vielfalt im Cerebellum von Menschen und anderen Säugetieren steuern. Die Evolution höherer kognitiver Funktionen beim Menschen wurde bislang hauptsächlich mit…