Elektronische Vernetzung für das Automobil der Zukunft
Erschließung innovativer Schlüsseltechnologien im Bereich der Elektronik – diese Zielsetzung verfolgt die AUDI AG mit Gründung der 100-prozentigen Tochtergesellschaft „Audi Electronics Venture GmbH“ im 3. Quartal 2001. Sitz der Gesellschaft wird Ingolstadt sein, das Stammkapital 500.000 ¤ betragen.
„Strategische Allianzen ermöglichen nachhaltige Wettbewerbsvorteile“, erklärte dazu der Vorsitzende des Vorstands der AUDI AG, Dr. Franz-Josef Paefgen.
Über Kooperationen, Beteiligungen oder Joint Ventures, insbesondere mit kleinen, flexiblen High Tech-Unternehmen, soll die neue Gesellschaft die Audi Kompetenz auf dem Elektronik-Sektor, z.B. im Halbleiter-Design oder Datenbus-Interface, weiter stärken, Know-how bündeln und zur Realisierung einer „modernen Elektronikarchitektur“ beitragen.
Wegweisende Maßnahmen in der Elektronik stellt Audi derzeit in einem Elektronik-Auditorium in München vor. Dort werden beispielsweise wesentliche Inhalte des neuen Bedienkonzeptes Audi MMI (Multi Media Interface) präsentiert, das auch auf der diesjährigen Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt gezeigt wird.
Audi ist ein weltweit operierender Entwickler und Produzent hochwertiger Automobile. Im Jahr 2000 lieferte das Unternehmen mehr als 650.000 Audi Modelle an Kunden aus. Der Konzern-Umsatz lag bei 39 Mrd. DM. Im Audi Konzern sind derzeit mehr als 50.000 Mitarbeiter beschäftigt.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Automotive
Die wissenschaftliche Automobilforschung untersucht Bereiche des Automobilbaues inklusive Kfz-Teile und -Zubehör als auch die Umweltrelevanz und Sicherheit der Produkte und Produktionsanlagen sowie Produktionsprozesse.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automobil-Brennstoffzellen, Hybridtechnik, energiesparende Automobile, Russpartikelfilter, Motortechnik, Bremstechnik, Fahrsicherheit und Assistenzsysteme.
Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen
Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen
Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser
Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…