Reallöhne und -gehälter im ersten Quartal 2001 in Deutschland leicht gesunken und in Frankreich deutlich gestiegen
Für den deutsch-französischen Vergleich wurden vom Statistischen Bundesamt und vom französischen Statistischen Zentralamt (INSEE) Indikatoren zur kurzfristigen Lohnentwicklung konzipiert. Sie werden quartalsweise zeitgleich in Wiesbaden und Paris veröffentlicht.
Im ersten Quartal 2001 lagen die Indizes der Monatslöhne/-gehälter für die Arbeiter und die Angestellten in der gewerblichen Wirtschaft in Deutschland um 2,4 % und in Frankreich um 2,2 % höher als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Die Verbraucherpreise stiegen in Deutschland in diesem Zeitraum um 2,5 % und in Frankreich um 1,3 %. Die Reallöhne gingen daher in Deutschland erstmals seit Ende 1997, wenn auch nur leicht, zurück (- 0,1 %). In Frankreich nahmen sie dagegen erstmals seit vier Quartalen wieder deutlich zu (+ 0,9 %).
Die in Deutschland seit Jahren nahezu unveränderte tarifliche Wochenarbeitszeit von durchschnittlich 37,0 Stunden betrug in Frankreich im ersten Quartal 1999 noch 38,6 Stunden. Sie ist seitdem verkürzt worden auf 37,7 Stunden im ersten Quartal 2000 und weiter auf 36,6 Stunden im ersten Quartal 2001. Bei vollem Lohnausgleich für die Arbeitszeitverkürzung stiegen daher in Frankreich die Stundenlöhne/ -gehälter binnen Jahresfrist mit 4,6 % wesentlich stärker als in Deutschland (+ 2,4 %).
Die dargestellten Indizes basieren in Deutschland auf Auswertungen der Tarifverträge, in Frankreich auf einer vierteljährlichen Erhebung bei Betrieben mit 10 und mehr Beschäftigten (ACEMO). Einbezogen werden die Wirtschaftsbereiche Produzierendes Gewerbe, Handel, Transport und Nachrichtenübermittlung sowie Kredit- und Versicherungsgewerbe. Als Löhne/Gehälter werden in Deutschland die tariflichen Grundlohn-/-gehaltssätze nachgewiesen, in Frankreich die bezahlten Basislöhne und -gehälter, jeweils ohne Zulagen und Prämien sowie Einmalzahlungen. Die Indizes werden für eine konstante Arbeitnehmerstruktur berechnet (Laspeyres-Indizes). Nähere Erläuterungen zur Methodik siehe: „Wirtschaft und Statistik“ Heft 1/2001 und |
Entwicklung der Lohn-/Gehaltsindizes
in Deutschland und Frankreich
in %
Jahr/ |
Veränderung gegenüber dem Vorjahr bzw. dem Berichtsquartal im Vorjahr |
|||||||
Index der Monatslöhne/-gehälter |
Index der |
|||||||
nominal |
real |
nominal |
||||||
Deutschland |
Frankreich |
Deutschland |
Frankreich |
Deutschland |
Frankreich |
|||
1996 |
3,2 |
2,4 |
1,7 |
0,4 |
3,9 |
2,5 |
||
1997 |
1,5 |
2,3 |
– 0,4 |
1,1 |
1,6 |
2,4 |
||
1998 |
1,9 |
1,9 |
1,0 |
1,1 |
2,0 |
2,1 |
||
1999 |
2,6 |
1,6 |
2,0 |
1,1 |
2,8 |
2,3 |
||
2000 |
2,4 |
1,7 |
0,4 |
0,0 |
2,4 |
4,7 |
||
1996 |
1. |
4,8 |
2,3 |
3,3 |
0,0 |
5,8 |
2,3 |
|
2. |
3,4 |
2,4 |
2,0 |
0,0 |
4,4 |
2,5 |
||
3. |
2,7 |
2,5 |
1,3 |
0,8 |
3,5 |
2,6 |
||
4. |
1,9 |
2,5 |
0,4 |
0,8 |
2,0 |
2,6 |
||
1997 |
1. |
1,5 |
2,4 |
– 0,2 |
1,2 |
1,6 |
2,5 |
|
2. |
1,7 |
2,3 |
0,1 |
1,3 |
1,8 |
2,3 |
||
3. |
1,5 |
2,3 |
– 0,7 |
1,0 |
1,6 |
2,4 |
||
4. |
1,4 |
2,2 |
– 0,7 |
1,2 |
1,4 |
2,4 |
||
1998 |
1. |
1,5 |
2,1 |
0,3 |
1,1 |
1,6 |
2,3 |
|
2. |
1,9 |
1,9 |
0,5 |
0,9 |
2,0 |
2,1 |
||
3. |
2,1 |
1,8 |
1,5 |
1,2 |
2,2 |
2,0 |
||
4. |
2,1 |
1,6 |
1,7 |
1,3 |
2,2 |
1,9 |
||
1999 |
1. |
2,2 |
1,6 |
2,0 |
1,6 |
2,4 |
2,0 |
|
2. |
2,6 |
1,6 |
2,1 |
1,1 |
2,8 |
2,1 |
||
3. |
2,8 |
1,5 |
2,2 |
1,0 |
3,0 |
2,3 |
||
4. |
2,9 |
1,6 |
1,9 |
0,6 |
3,0 |
2,8 |
||
2000 |
1. |
2,5 |
1,6 |
0,7 |
0,1 |
2,5 |
3,9 |
|
2. |
2,2 |
1,6 |
0,6 |
0,1 |
2,2 |
4,8 |
||
3. |
2,3 |
1,8 |
0,2 |
– 0,1 |
2,4 |
5,1 |
||
4. |
2,4 |
1,9 |
0,1 |
0,0 |
2,4 |
5,0 |
||
2001 |
1. |
2,4 |
2,2 |
– 0,1 |
0,9 |
2,4 |
4,6 |
Quellen: Frankreich : Erhebung ACEMO des Ministeriums für Beschäftigung und Solidarität
Deutschland : Tarifstatistik des Statistischen Bundesamtes; Sonderauswertung
Weitere Auskünfte erteilen:
Dirk Heinlein,
Telefon: (0611) 75-2442
E-Mail:
Sabine Guillaume,
Telefon: (0033) 14117 5464,
E-Mail: sabine.guillaume@insee.fr
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…