Reallöhne und -gehälter im ersten Quartal 2001 in Deutschland leicht gesunken und in Frankreich deutlich gestiegen

Für den deutsch-französischen Vergleich wurden vom Statistischen Bundesamt und vom französischen Statistischen Zentralamt (INSEE) Indikatoren zur kurzfristigen Lohnentwicklung konzipiert. Sie werden quartalsweise zeitgleich in Wiesbaden und Paris veröffentlicht.

Im ersten Quartal 2001 lagen die Indizes der Monatslöhne/-gehälter für die Arbeiter und die Angestellten in der gewerblichen Wirtschaft in Deutschland um 2,4 % und in Frankreich um 2,2 % höher als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Die Verbraucherpreise stiegen in Deutschland in diesem Zeitraum um 2,5 % und in Frankreich um 1,3 %. Die Reallöhne gingen daher in Deutschland erstmals seit Ende 1997, wenn auch nur leicht, zurück (- 0,1 %). In Frankreich nahmen sie dagegen erstmals seit vier Quartalen wieder deutlich zu (+ 0,9 %).

Die in Deutschland seit Jahren nahezu unveränderte tarifliche Wochenarbeitszeit von durchschnittlich 37,0 Stunden betrug in Frankreich im ersten Quartal 1999 noch 38,6 Stunden. Sie ist seitdem verkürzt worden auf 37,7 Stunden im ersten Quartal 2000 und weiter auf 36,6 Stunden im ersten Quartal 2001. Bei vollem Lohnausgleich für die Arbeitszeitverkürzung stiegen daher in Frankreich die Stundenlöhne/ -gehälter binnen Jahresfrist mit 4,6 % wesentlich stärker als in Deutschland (+ 2,4 %).

Die dargestellten Indizes basieren in Deutschland auf Auswertungen der Tarifverträge, in Frankreich auf einer vierteljährlichen Erhebung bei Betrieben mit 10 und mehr Beschäftigten (ACEMO). Einbezogen werden die Wirtschaftsbereiche Produzierendes Gewerbe, Handel, Transport und Nachrichtenübermittlung sowie Kredit- und Versicherungsgewerbe. Als Löhne/Gehälter werden in Deutschland die tariflichen Grundlohn-/-gehaltssätze nachgewiesen, in Frankreich die bezahlten Basislöhne und -gehälter, jeweils ohne Zulagen und Prämien sowie Einmalzahlungen. Die Indizes werden für eine konstante Arbeitnehmerstruktur berechnet (Laspeyres-Indizes).

Nähere Erläuterungen zur Methodik siehe: „Wirtschaft und Statistik“ Heft 1/2001 und
„Courrier des statistiques“ no 94.

Entwicklung der Lohn-/Gehaltsindizes
in Deutschland und Frankreich
in %

Jahr/
Quartal

Veränderung gegenüber dem Vorjahr bzw. dem Berichtsquartal im Vorjahr

Index der Monatslöhne/-gehälter

Index der
Stundenlöhne/-gehälter

nominal

real

nominal

Deutschland

Frankreich

Deutschland

Frankreich

Deutschland

Frankreich

1996

3,2

2,4

1,7

0,4

3,9

2,5

1997

1,5

2,3

– 0,4

1,1

1,6

2,4

1998

1,9

1,9

1,0

1,1

2,0

2,1

1999

2,6

1,6

2,0

1,1

2,8

2,3

2000

2,4

1,7

0,4

0,0

2,4

4,7

1996

1.

4,8

2,3

3,3

0,0

5,8

2,3

2.

3,4

2,4

2,0

0,0

4,4

2,5

3.

2,7

2,5

1,3

0,8

3,5

2,6

4.

1,9

2,5

0,4

0,8

2,0

2,6

1997

1.

1,5

2,4

– 0,2

1,2

1,6

2,5

2.

1,7

2,3

0,1

1,3

1,8

2,3

3.

1,5

2,3

– 0,7

1,0

1,6

2,4

4.

1,4

2,2

– 0,7

1,2

1,4

2,4

1998

1.

1,5

2,1

0,3

1,1

1,6

2,3

2.

1,9

1,9

0,5

0,9

2,0

2,1

3.

2,1

1,8

1,5

1,2

2,2

2,0

4.

2,1

1,6

1,7

1,3

2,2

1,9

1999

1.

2,2

1,6

2,0

1,6

2,4

2,0

2.

2,6

1,6

2,1

1,1

2,8

2,1

3.

2,8

1,5

2,2

1,0

3,0

2,3

4.

2,9

1,6

1,9

0,6

3,0

2,8

2000

1.

2,5

1,6

0,7

0,1

2,5

3,9

2.

2,2

1,6

0,6

0,1

2,2

4,8

3.

2,3

1,8

0,2

– 0,1

2,4

5,1

4.

2,4

1,9

0,1

0,0

2,4

5,0

2001

1.

2,4

2,2

– 0,1

0,9

2,4

4,6

Quellen: Frankreich : Erhebung ACEMO des Ministeriums für Beschäftigung und Solidarität
           Deutschland : Tarifstatistik des Statistischen Bundesamtes; Sonderauswertung


Weitere Auskünfte erteilen:
Dirk Heinlein,
Telefon: (0611) 75-2442
E-Mail:
dirk.heinlein@statistik-bund.de

Sabine Guillaume,
Telefon: (0033) 14117 5464,
E-Mail:
sabine.guillaume@insee.fr


Media Contact

Statistisches Bundesamt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…