Asylbewerberleistungen Ende 2003 auf Tiefststand
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, erhielten zum 31.12.2003 in Deutschland rund 264 000 Menschen Leistungen zur Deckung des täglichen Bedarfs (sog. Regelleistungen) nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG).
Die Zahl der Leistungsempfänger ist gegenüber 2002 um 5,2% zurückgegangen und liegt damit auf dem niedrigsten Stand seit Einführung der Asylbewerberleistungsstatistik im Jahr 1994. Der bisherige Höchststand wurde Ende 1996 mit 490 000 Personen festgestellt. Seit November 1993 erhalten Asylbewerber und sonstige Berechtigte anstelle der Sozialhilfe Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz.
Ende 2003 waren 60% der Regelleistungsempfänger männlich, 40% weiblich. Über die Hälfte der Leistungsempfänger (140 000 bzw. 53%) war jünger als 25 Jahre. Rund 47% stammten aus Europa, darunter insbesondere aus Serbien und Montenegro, woher 29% aller Leistungsempfänger kamen. Weitere 9% hatten die Staatsangehörigkeit der Türkei, 6% kamen aus dem Irak und 5% aus Afghanistan.
Neben den vorgenannten Regelleistungen erhielten zum Jahresende 2003 rund 103 000 Menschen besondere Leistungen nach dem AsylbLG (– 9,8% gegenüber 2002). Es handelte sich dabei nahezu ausschließlich um Leistungen bei Krankheit, Schwangerschaft oder Geburt. Die Empfänger besonderer Leistungen waren im Durchschnitt 25 Jahre alt; 57% waren männlich.
Die Bruttoausgaben für Leistungen nach dem AsylbLG beliefen sich im Jahr 2003 auf insgesamt 1,44 Mrd. Euro. Nach Abzug der Einnahmen – größtenteils Erstattungen anderer Sozialleistungsträger – in Höhe von 87,5 Mill. Euro betrugen die Nettoausgaben rund 1,35 Mrd. Euro; dies entspricht einem Rückgang von 8,8% gegenüber dem Vorjahr. Der größte Teil der Bruttoausgaben wurde für Regelleistungen aufgewandt (1,06 Mrd. Euro). Für besondere Leistungen wurden im Jahr 2003 rund 0,38 Mrd. Euro ausgegeben.
Entsprechend der Entwicklung der Empfängerzahl lagen im Jahr 2003 auch die Ausgaben auf dem niedrigsten Stand seit Einführung der Asylbewerberleistungsstatistik. Ihren Höchststand hatten sie 1996 mit 2,9 Mrd. Euro.
Weitere Egebnisse zeigt die Tabelle: Empfänger und Empfängerinnen von Regelleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz am 31. Dezember 2003
Weitere Auskünfte gibt: Anna Katharina Winkeler, Tel. 01888-644–8144, E-Mail: sozialhilfe@destatis.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

LZH zeigt individuelle Systemtechnik für Industrie und Weltall
Vom Auftragschweißen bis zum 3D-Druck auf dem Mond: Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) zeigt Laser-Systemtechnik auch für außergewöhnliche Herausforderungen auf der Hannover Messe 2023. Das LZH entwickelt komplette Laser-Systemtechnik…

Nachrüstbare elektrochrome Folien für Fenster und Glasfassaden steuern Lichteinfall
Licht und Wärmeeinstrahlung durch Fenster und Glasfassaden per Knopfdruck regeln, Energie sparen und trotzdem den Durchblick behalten? Schaltbare elektrochrome Folien, die sich dunkel einfärben, dabei aber transparent bleiben, sollen das…

Überraschung in der Quantenwelt
Durch Fehlordnung zum ferromagnetischen topologischen Isolator. Magnetische topologische Isolatoren gelten als Hoffnungsträger einer Materialrevolution, denn die exotische Werkstoffklasse leitet Elektronen ganz ohne Widerstand. Mit dem Design des ferromagnetischen topologischen Isolators…