Neue Grafik-Displays für Blinde: caesar erhält Forschungspreis

Zeichnung eines einzelnen Moduls mit 10 x 10 Metallfolien. Grafik: caesar

Wissenschaftler des Bonner Forschungszentrums caesar von spanischer Stiftung ONCE ausgezeichnet

Die Arbeitsgruppe Mikrorobotik des Forschungszentrums caesar hat kürzlich einen der drei Forschungspreise erhalten, die von der Stiftung ONCE in Madrid in diesem Jahr verliehen wurden. Die Stiftung ONCE setzt sich für die soziale Integration behinderter, insbesondere blinder Menschen ein. Mit dem mit 60.000 Euro dotierten Preis würdigt die spanische Organisation das von den Forschern Dr. Bernhard Winzek, Dr. Sam Schmitz und Roman Vitushinsky erfundene Funktionsprinzip für Grafik-Displays für Blinde und fördert damit deren technische Umsetzung. Die spanische Ministerin für Bildung und Wissenschaft María Jesús San Segundo und der Präsident der Stiftung ONCE Carlos Rubén Fernández überreichten den Wissenschaftlern den Preis im historischen Auditorium der Universität Complutense Madrid. An der feierlichen Preisverleihung nahm auch der deutsche Botschafter in Spanien Georg Boomgaarden teil.

Die Displays sollen aus metallischen Folien mit verschiedenen Formgedächtnislegierungen bestehen, die mit den Methoden der Halbleitertechnologie Schicht für Schicht auf Silizium-Scheiben hergestellt werden. Bildpunkte entstehen, wenn die Metallfolie partiell in einen anderen Krümmungszustand umschlägt, vergleichbar den Bimetall-Schnappscheiben in Temperaturschaltern. Die Bewegung der Folien wird dann über Kunststoff-Stifte an die Tastfläche weitergegeben und damit für den Anwender ertastbar. Neu ist vor allem die Kombination der Formgedächtnislegierungen, die es ermöglichen soll, mit unterschiedlichen Wärmepulsen die Folie in stabile Positionen zu schalten, ohne permanent Energie nachführen zu müssen. Dadurch erfordert lediglich der Schaltvorgang Strom, nicht aber das Halten des Zustands.

Die Vorteile gegenüber herkömmlichen Blindenschriftdarstellungen liegen in dem durch die Dünnschichttechnik kompakten Aufbau der Displays und den damit verbundenen geringeren Kosten pro Schriftpunkt bzw. Pixel. Besonders die Kosten, die durch die hohe Zahl an benötigten Bildpunkten verursacht werden, machen zurzeit die grafische Darstellung von Informationen für Blinde unerschwinglich. Mit den neuen Displays leisten die Wissenschaftler einen Beitrag zur Barrierefreiheit von Behinderten im Alltag.

Das internationale Forschungszentrum caesar (center of advanced european studies and research) hat 1999 die Arbeit aufgenommen. Mit inzwischen 220 Mitarbeitern forschen interdisziplinäre Teams in den Bereichen Medizintechnik, Biotechnologie und Nanotechnologie. Forschung und industrielle Anwendung gehen Hand in Hand: caesar entwickelt innovative Produkte und Verfahren und unterstützt die Wissenschaftler bei Firmenausgründungen.

Media Contact

Francis Hugenroth Forschungszentrum caesar

Weitere Informationen:

http://www.caesar.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer