Importpreise September 2004: + 2,7% gegenüber September 2003
Der Index der Einfuhrpreise lag nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes im September 2004 um 2,7% über dem Vorjahresstand. Dies war die höchste Jahresteuerungsrate seit Juni 2001 (+ 3,2%). Im August 2004 und im Juli 2004 hatten die Jahresveränderungsraten + 2,5% bzw. + 2,2% betragen. Der Einfuhrpreisindex ohne Erdöl und Mineralölerzeugnisse lag im September 2004 um 0,3% über dem Stand des Vorjahres.
Gegenüber August 2004 stieg der Einfuhrpreisindex im September nur geringfügig an (+ 0,1%). Im Monatsvergleich verteuerten sich mit steigender Tendenz unter anderem die Einfuhr von Rohkaffee (+ 6,7% nach + 1,0% im Vormonat) und Ferrolegierungen (+ 4,7% nach + 3,5% im August 2004). Auch Schweinefleisch wurde im Vergleich zum Vormonat teurer (+ 3,7%). Dagegen verlangsamte sich der Preisanstieg für Mineralölerzeugnisse (+ 2,3% nach + 7,8% im August 2004). Hier stiegen die Preise für Dieselkraftstoff und leichtes Heizöl im Vormonatsvergleich überdurchschnittlich (+ 4,9%), der Preis für Motorenbenzin ging jedoch wie schon im August 2004 um 0,5% zurück. Rohes Erdöl verteuerte sich nur noch unwesentlich gegenüber dem Vormonat (+ 1,7% nach + 9,5% im August und + 5,7% im Juli 2004). Billiger wurde im Vormonatsvergleich u.a. auch der Import von Holz- und Zellstoff (– 3,8%) sowie von Bananen (– 2,9%).
Starke Preiserhöhungen gegenüber dem Vorjahr gab es im September 2004 u.a. bei folgenden Importgütern: Mineralölerzeugnisse (+ 48,4%), darunter Dieselkraftstoff und leichtes Heizöl (+ 59,6%) sowie Motorenbenzin (+ 34,2%), Steinkohle (+ 47,2%), Rohkupfer (+ 45,9%), NE-Metallerze (+ 39,8%) und rohes Erdöl (+ 38,1%). Auch Roheisen, Roh- und Walzstahl sowie Ferrolegierungen (+ 36,0%), darunter insbesondere Ferrolegierungen (+ 70,3%), Eisen- und Stahlschrott (+ 50,8%) sowie Beton-, Stab- und Flachstahl (+ 47,8%), wurden im Vorjahresvergleich teurer, ebenso wie Schweinefleisch (+ 13,0%), Eisenerze (+ 12,3%) und Rohkaffee (+ 12,1%). Billiger als vor einem Jahr waren dagegen u.a. Tomaten (– 53,4%), Bananen (– 6,3%) und Erdgas (– 3,1%).
Der Index der Ausfuhrpreise ist im September 2004 gegenüber dem Vorjahresmonat um 1,0% gestiegen. Im August und im Juli 2004 hatten die Jahresveränderungsraten + 1,1% bzw. + 0,9% betragen. Gegenüber August 2004 veränderte sich der Ausfuhrpreisindex nicht.
Weitere Ergebnisse zeigt die Tabelle: Index der Außenhandelspreise
Weitere Auskünfte gibt: Marion Knauer, Tel.: (0611) 75-2302, E-Mail: aussenhandelspreise@destatis.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.de/presse/deutsch/abisz/aussenhandelspreise.htm http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Organische Leuchtdioden: So strahlt das Blau heller und länger
Zweikanalige intra-/intermolekulare Exciplex-Emission ermöglicht effiziente tiefblaue Elektrolumineszenz – Publikation in Science Advances präsentiert neuartige blaue OLEDs. Organische Leuchtdioden, kurz OLEDs, zeichnen sich durch Energieeffizienz und Flexibilität aus. Doch eine Herausforderung…

Welthandel stagniert, aber wieder mehr Container auf See unterwegs
Kiel Trade Indicator 05/23: Der Welthandel tritt im Mai auf der Stelle. Die Entwicklung großer Volkswirtschaften ist von nur moderaten Veränderungen bei Importen und Exporten geprägt (Vergleich zum Vormonat, preis-…

Satellit EIVE erkundet neuen Frequenzbereich im All
Stuttgarter Forschende sind Vorreiter in der E-Band-Forschung. Der Nanosatellit EIVE begibt sich in diesem Monat auf Erkundungstour ins All. Ein Forschungsteam rund um die Universität Stuttgart untersucht schnelle Datenübertragung in…