4,9% weniger Unternehmensinsolvenzen im Juli 2004
Im Juli 2004 verzeichneten die deutschen Insolvenzgerichte nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes 3 409 Insolvenzen von Unternehmen, 4,9% weniger als im Juli 2003.
Dagegen haben die Insolvenzen der übrigen Schuldner um 20,5% auf 6 752 Fälle zugenommen. Die Insolvenzen der übrigen Schuldner verteilen sich auf 4 245 Verbraucher (+ 36,6%), 1 900 ehemals selbstständig Tätige (– 3,7%), 399 Gesellschafter größerer Unternehmen (+ 45,6%) und 208 Nachlassinsolvenzen (– 16,1%). Im Juli 2004 wurden insgesamt 10 161 Insolvenzen gezählt, 10,6% mehr als im Juli 2003.
Die offenen Forderungen der Gläubiger beliefen sich im Juli 2004 auf 3,4 Milliarden Euro gegenüber 3,8 Milliarden Euro im entsprechenden Monat des Vorjahres. Knapp 70% der Forderungen betrafen Unternehmen.
Von Januar bis Juli 2004 wurden bisher 66 997 Insolvenzen gemeldet (+ 14,1%), davon 23 348 von Unternehmen (– 0,8%) und 43 649 von anderen Schuldnern (+ 24,1%).
Die Forderungen je Insolvenzfall betrugen in den ersten sieben Monaten dieses Jahres rund 350 000 Euro; das waren etwa 100 000 Euro weniger als in den ersten sieben Monaten des Vorjahres.
Weitere Ergebnisse zeigt die Tabelle: Insolvenzen in Deutschland
Weitere Auskünfte gibt: Wilfried Brust, Tel. 0611-75-2570, E-Mail: wilfried.brust@destatis.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen
ETH-Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur
Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft
Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…