Information und Kommunikation in aktuellen Zahlen
Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind außer in Wirtschaft und Wissenschaft längst in jeden privaten Haushalt eingezogen und bestimmen unseren Alltag. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes verbringen bereits Schüler ab 10 Jahren pro Woche zu Hause gut 5,5 Stunden vor dem PC. Selbst in der Altersklasse der über 65-jährigen nutzen etwa 5% der Bürger den PC bzw. das Internet, sei es für Online-Käufe oder Online-Banking oder das Suchen nach Informationen.
Auch die seit 1995 steigende Zahl der an Hochschulen in verschiedenen Informatik-Fachbereichen eingeschriebenen Studierenden – im Wintersemester 2003/2004 waren es rund 132 000 – zeigt das ungebrochene Interesse an den neuen Technologien. 1997 standen rund 7 900 Menschen im Ausbildungsverhältnis zu einem Lehrberuf, der sich dem IKT-Sektor zurechnen lässt, 2003 waren es 70 600, also etwa neunmal so viele.
Als Ergänzung zu den in Deutschland ausgebildeten Erwerbstätigen warb die Bundesrepublik ab dem Jahr 2000 mit der damals eingeführten „Green-Card“, einer besonderen Arbeitserlaubnis, um ausländische IT-Fachkräfte. Die entsprechende Verordnung läuft zum Jahresende 2004 aus. Bis einschließlich August 2004 waren 17 177 „Green Cards“ vergeben, darunter standen 12 406 für längerfristige Arbeitsverhältnisse, der Rest für eine kurzfristige Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis bis zu drei Monaten, die gegebenenfalls in eine längerfristige Erlaubnis umgewandelt werden kann. Mit einem Viertel der Green-Card-Inhaber stellen indische Staatsbürger die größte Gruppe unter den Green-Card-Arbeitskräften, jeweils zwischen 900 und 500 Fachleute kommen aus Rumänien, Russland, Polen und China.
Das Aufstreben der Informations- und Kommunikationstechnik lässt sich auch an der Zunahme von Unternehmen der Softwareherstellung (Entwicklung, Programmierung und Verarbeitung) ablesen. Im Jahr 2002 gab es rund 25 800 solcher Unternehmen, gut dreimal mehr als 1995 (8 000).
Daten rund um das Thema Informations- und Kommunikationstechnik enthält die neue Veröffentlichung „IKT in Deutschland, Informations- und Kommunikationstechnologien 1995–2003“ (ISBN 3-8246-0708-5). Sie ist zum Preis von 16,80 Euro sowohl im Buchhandel erhältlich als auch im Internet-Shop des Statistischen Bundesamtes (www.destatis.de/shop).
Weitere Auskünfte: Dr. Susanne Schnorr-Bäcker, Tel. 0611-75-2082, E-Mail: susanne.schnorr-baecker@destatis.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse
Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand
Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur
In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…