Preise für Telekommunikation September 2004: – 1,8% zum Vorjahr

Preise für Telekommunikation September 2004: – 1,8% zum Vorjahr
Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes lagen die Preise für Telekommunikationsdienstleistungen aus Sicht der privaten Haushalte im September 2004 im Vergleich zum September 2003 um 1,8% niedriger. Gegenüber dem Vormonat sank der Gesamtindex um 0,1%. Bei dem starken Rückgang gegenüber September 2003 ist zu beachten, dass es von August 2003 auf September 2003 einen Preisanstieg um 1,7% gab.
Der Preisindex für Telefondienstleistungen im Festnetz lag im September 2004 um 1,8% unter dem Vorjahresniveau. Die Anschluss- und Grundgebühren erhöhten sich um 0,5%. Dagegen verbilligten sich Ortsgespräche um 2,3%, Inlandsferngespräche um 8,6%, Gespräche vom Festnetz in die Mobilfunknetze um 0,2% und Auslandsgespräche um 1,1%.
Gegenüber dem Vormonat blieben die Preise für das Telefonieren im Festnetz nahezu stabil. Während die Anschluss- und Grundgebühren, die Preise für Ortsgespräche und für Gespräche vom Festnetz in die Mobilfunknetze sowie für Auslandsgespräche unverändert blieben, verbilligten sich Inlandsferngespräche von August 2004 auf September 2004 um 0,2%.
Die Preise für das Mobiltelefonieren lagen im September 2004 um 1,5% unter dem Niveau des entsprechenden Vorjahresmonats. Gegenüber dem Vormonat fielen die Preise um 0,2%.
Die Internet-Nutzung verbilligte sich im September 2004 gegenüber September 2003 um 3,2%. Im Vergleich zum Vormonat sanken die Preise um 0,2%.
Weitere Ergebnisse zeigt die Tabelle: Verbraucherpreisindex für Telekommunikationsdienstleistungen im September 2004
Weitere Auskünfte gibt: Andreas Martin, Telefon: (0611) 75-2629, E-Mail: andreas.martin@destatis.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…