Deutsche Ausfuhren in die EU im März 2001 unterdurchschnittlich gestiegen
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, stiegen die Ausfuhren in die Europäische Union im März 2001 binnen Jahresfrist mit 3,4 % auf 60,2 Mrd. DM weniger als die deutsche Ausfuhr insgesamt, die im gleichen Zeitraum um 7,2 % auf 109,4 Mrd. DM zugenommen hat. Während die Ausfuhren nach Frankreich und Italien gegenüber dem Vorjahresmonat noch um 8,8 % bzw. 9,4 % auf 12,0 Mrd. DM bzw. 8,5 Mrd. DM anstiegen, sanken die Ausfuhren in die Niederlande um 3,3 % auf 6,8 Mrd. DM. Die Ausfuhren in das Vereinigte Königreich nahmen mit 1,5 % auf 8,6 Mrd. DM nur schwach zu. Dynamischer entwickelte sich mit einem Wert von 49,1 Mrd. DM der Export in Drittländer (+ 12,4 % gegenüber März 2000). Einen bedeutenden Anteil an dieser Entwicklung hatten vor allem die mittel- und osteuropäischen Länder, in die im März 2001 Waren im Wert von 12,0 Mrd. DM (+ 20,6 % gegenüber März 2000) exportiert wurden.
Die deutschen Einfuhren stiegen im März 2001 im Vorjahresvergleich mit 0,9 % auf 92,0 Mrd. DM kaum noch an. Hierfür ist insbesondere der Rückgang der Einfuhren aus den Ländern der Europäischen Union um insgesamt 1,2 % auf 47,1 Mrd. DM verantwortlich. Binnen Jahresfrist sanken hier im März 2001 insbesondere die Einfuhren aus Frankreich (um 8,9 % auf 8,6 Mrd. DM), Italien (- 10,8 % auf 5,6 Mrd. DM) und dem Vereinigten Königreich (- 9,4 % auf 6,3 Mrd. DM). Stärker stiegen die Einfuhren aus Drittländern an (+ 3,1 % auf 44,8 Mrd. DM). Hierzu trugen, ebenso wie bei den Ausfuhren, insbesondere die mittel- und osteuropäischen Länder bei. Gegenüber März 2000 wurden aus diesen Ländern 12,2 % mehr Waren im Wert von 11,7 Mrd. DM eingeführt.
Ein- und Ausfuhr nach Ländern
Tatbestand |
März |
Januar bis |
Veränderung gegenüber |
|
März |
Januar bis |
|||
Mrd. DM |
% |
|||
Ausfuhr insgesamt |
109,4 |
312,1 |
+ 7,2 |
+ 13,5 |
darunter: |
|
|
|
|
EU-Länder |
60,2 |
176,9 |
+ 3,4 |
+ 10,0 |
Eurozone 1) |
47,6 |
139,7 |
+ 4,0 |
+ 10,7 |
darunter: |
|
|
|
|
Frankreich |
12,0 |
36,2 |
+ 8,8 |
+ 13,7 |
Niederlande |
6,8 |
19,7 |
– 3,3 |
+ 5,4 |
Italien |
8,5 |
24,6 |
+ 9,4 |
+ 15,2 |
Nicht Eurozone |
12,6 |
37,2 |
+ 1,2 |
+ 7,3 |
darunter: |
|
|
|
|
Vereinigtes |
8,6 |
25,5 |
+ 1,5 |
+ 7,4 |
Drittländer |
49,1 |
135,2 |
+ 12,4 |
+ 18,4 |
darunter: |
|
|
|
|
Mittel- und osteuro- |
12,0 |
31,8 |
+ 20,6 |
+ 23,1 |
USA |
11,6 |
33,6 |
+ 6,1 |
+ 17,8 |
Japan |
2,3 |
6,6 |
+ 5,4 |
+ 10,9 |
China |
2,0 |
5,1 |
+ 36,2 |
+ 40,4 |
Russland |
1,5 |
3,7 |
+ 56,7 |
+ 50,4 |
Einfuhr insgesamt |
92,0 |
273,4 |
+ 0,9 |
+ 11,1 |
darunter: |
|
|
|
|
EU-Länder |
47,1 |
140,8 |
– 1,2 |
+ 8,9 |
Eurozone 1) |
37,8 |
113,0 |
– 0,7 |
+ 9,9 |
darunter: |
|
|
|
|
Frankreich |
8,6 |
25,9 |
– 8,9 |
+ 9,2 |
Niederlande |
8,1 |
23,8 |
+ 3,8 |
+ 9,5 |
Italien |
5,6 |
17,3 |
– 10,8 |
+ 1,5 |
Nicht Eurozone |
9,3 |
27,8 |
– 3,0 |
+ 4,9 |
darunter: |
|
|
|
|
Vereinigtes |
6,3 |
18,4 |
– 9,4 |
+ 2,1 |
Drittländer |
44,8 |
132,6 |
+ 3,1 |
+ 13,6 |
darunter: |
|
|
|
|
Mittel- und osteuro- |
11,7 |
33,9 |
+ 12,2 |
+ 19,0 |
USA |
8,3 |
24,4 |
+ 0,8 |
+ 17,0 |
Japan |
4,3 |
12,2 |
– 16,6 |
– 4,0 |
China |
2,8 |
9,3 |
+ 6,0 |
+ 16,2 |
Russland |
2,1 |
7,4 |
– 0,5 |
+ 24,3 |
1) Eurozone einschl. Griechenland
Weitere Auskünfte erteilt: Hans Seibel,
Telefon: (0611) 75-2475,
E-Mail: miriam.abdin@statistik-bund.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen
…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben
Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…