Flugreisen ins Ausland weiter im Aufwind


Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes starteten im ersten Quartal 2001 in Deutschland 9,9 Mill. Passagiere (+ 5,0 % gegenüber dem ersten Quartal 2000) zu einem Auslandsziel. Damit wuchs der Luftverkehrsmarkt im Vergleich der jeweils ersten Quartale eines Kalenderjahres seit 1992 kontinuierlich an.

In europäische Zielländer flogen 7,0 Mill. Passagiere (+ 5,5 % gegenüber dem Vorjahresquartal); das sind 71 % aller Passagiere mit Auslandsziel. Von diesen Fluggästen reisten 1,7 Mill. nach Spanien (+ 2,1 %), 0,9 Mill. in das Vereinigte Königreich (+ 0,4 %) und jeweils 0,6 Mill. nach Frankreich (+ 4,5 %), in die Türkei (+ 31,7 %) und nach Italien (+ 4,4 %).

Der Flugverkehr nach Amerika stieg bei einer Passagierzahl von 1,3 Mill. um 2,8 %; davon reisten 0,8 Mill. (+ 6,9 %) in die USA. Kanada (110 000 Passagiere) kam auf ein Plus von 23,7 %, während die Dominikanische Republik (119 000  Passagiere; – 13,2 %) für das erste Quartal eines Kalenderjahres erstmals seit 1990 einen Rückgang hinnehmen musste.

Die Zahl der nach Asien reisenden Fluggäste betrug 1,0 Mill. (+ 3,1 %), darunter nach Thailand 136 000 (+ 6,8 %), Japan 118 000 (+ 9,7 %), Singapur 74 000 (+ 3,7 %) und Indien 70 000 (- 9,4 %).

Afrika (0,6 Mill. Fluggäste) erreichte ein Plus von 7,7 %. Dieses überdurchschnittliche Wachstum geht vor allem auf die Entwicklung bei den drei für den deutschen Luftverkehr wichtigsten Zielländern auf diesem Kontinent – Ägypten (239 000 Passagiere;  + 12,4 %), Tunesien (175 000; + 5,5 %) und Südafrika (66 000; + 10,4 %) – zurück.

Der innerdeutsche Luftverkehr erzielte ein Volumen von 5,2 Mill. Fluggästen; das sind 3,0 % mehr als im ersten Quartal 2000.

Die Auslands-Luftfracht (ein- und ausgeladene Menge: 513 000 t) brachte es auf ein Plus von 5,6 % gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal; darunter entfielen auf Europa 146 000 t (+ 2,9 %), auf Asien 183 000 t (+ 6,7 %), auf Amerika 157 000 t (+ 5,4 %) und auf Afrika 26 000 t (+ 17,1 %).

Die Auslandspostbeförderung (Ein- und Ausladungen) stieg um 5,3 % und erreichte 18 000 t.

Internationaler Reiseverkehr von deutschen Flughäfen
– Einsteigende Passagiere –

Zielgebiet

Januar bis März

2001

2000

2001
gegenüber
2000

1 000 Passagiere

%

Insgesamt

9.861

9.389

5,0

Europa

7.013

6.651

5,5

darunter:

 

 

 

Frankreich

573

548

4,5

Griechenland

160

152

5,4

darunter:

 

 

 

Griechische Inseln

2

4

-37,8

Vereinigtes Königreich

919

916

0,4

Italien

552

529

4,4

Österreich

331

297

11,7

Portugal

172

160

7,4

Spanien

1.662

1.629

2,1

darunter:

 

 

 

Balearen

455

460

-1,0

Kanaren

732

712

2,9

Schweiz

418

399

4,7

Türkei

555

421

31,7

darunter:

 

 

 

Antalya

225

118

91,5

Zypern

41

37

10,6

Afrika

627

582

7,7

darunter:

 

 

 

Ägypten

239

212

12,4

Marokko

56

54

3,7

Tunesien

175

166

5,5

Kenia

19

14

34,1

Südafrika

66

60

10,4

Amerika

1.253

1.219

2,8

darunter:

 

 

 

Kanada

110

89

23,7

USA

794

742

6,9

Dominik.Rep.

119

137

-13,2

Mexiko

51

59

-14,2

Asien

952

923

3,1

darunter:

 

 

 

Israel

54

80

-32,8

Indien

70

77

-9,4

Sri Lanka

32

31

5,8

Hongkong

59

62

-4,1

Japan

118

108

9,7

Singapur

74

71

3,7

Thailand

136

128

6,8

Australien/Ozeanien

16

14

11,5


Weitere Auskünfte erteilt: Lothar Fiege,
Telefon: (0611) 75-2391,
E-Mail:
lothar.fiege@statistik-bund.de


  

Media Contact

Statistisches Bundesamt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…