Die 344 Milliarden – Investition
BLK legt Bildungsfinanzbericht 1999/2000 vor
344 Mrd. DM wurden 1999 in Deutschland für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Entwicklung ausgegeben. Allein die Ausgaben von Staat, Wirtschaft und Privaten für die Bildung betrugen 1999 220 Mrd. DM. Davon erhielten die Bildungsteilnehmer 21,7 Mrd. DM Fördermittel; für Forschung und Entwicklung wurden rund 94,2 Mrd. DM ausgegeben.
Der öffentliche Aufwand für die Bildung (Bund, Länder und Kommunen) betrug 1999 146 Mrd. DM.
Diese Zahlen finden sich in dem heute von der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) verabschiedeten „Bildungsfinanzbericht 1999/2000“. Im Vergleich zum Vorjahr haben Bund, Länder und Kommunen ihre Bildungsausgaben für 1999 um 1,9 Mrd. DM (Ist-Zahlen) erhöht; ihre Ausgaben sollen sich 2000 um weitere 1,5 Mrd. DM steigern. Damit hat sich bei Bund, Ländern und Kommunen der positive Trend aus den Jahren 1995 bis 1997 wieder eingestellt. Für die Schulen (+ 2 Mrd. DM) wie auch für die Hochschulen (+ 100 Mio. DM) werden die Ausgaben weiter ansteigen.
Innerhalb des öffentlichen Gesamthaushalts zeigt sich seit 1995 ein kontinuierlicher Zuwachs für die Bildung, der mittlerweile das Niveau der für die Hochschulen sehr investiven 70er Jahre erreicht hat. Vom Rückgang der öffentlichen Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt bleibt aber auch der Bildungsbereich nicht verschont.
Der Bericht erlaubt einen Focus der Entwicklung seit 1975: Seitdem haben sich die Ausgaben für Bildung, Wissenschaft und Forschung mehr als verdreifacht; wobei sich die einzelnen Bildungssektoren sehr uneinheitlich entwickelt haben. Das für die Hochschulen hohe Ausgabenniveau der letzten Jahre konnte inzwischen wieder erreicht werden.
Nachrichtlich weist der Bericht die öffentlichen Ausgaben für Kultur aus.
Außerdem wird die Übersicht über die gesamtgesellschaftlichen Aufwendungen für Bildung, Wissenschaft und Forschung fortgeschrieben. Dadurch ergibt sich ein vollständiges Bild aller Bildungs- und Forschungsinvestitionen in Deutschland. Die notwendigen Abgrenzungen und die verwendeten Daten stammen aus verschiedenen statistischen Quellen.
Der Bericht (Band I) und die Materialien (Band II) sind ab dem 26.4.01 im Internet als Heft 89 unter www.blk-bonn.de (Veröffentlichungen) als pdf-Datei abrufbar.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.blk-bonn.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…