28 118 Insolvenzen im ersten Quartal 2004

Im ersten Vierteljahr 2004 verzeichneten die deutschen Amtsgerichte 28 118 Insolvenzen. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, entfielen davon 9 867 auf Unternehmen und 18 251 auf andere Schuldner, vor allem Verbraucher. Dies war gegenüber dem ersten Quartal 2003 eine Zunahme der Gesamtzahl der Insolvenzen um 15,4%, der Unternehmensinsolvenzen um 1,2% und der Insolvenzen der übrigen Schuldner um 24,8%. Die Insolvenzen der übrigen Schuldner verteilen sich auf 10 664 Verbraucher (+ 40,3%), 5 890 ehemals selbstständig Tätige (+ 7,7%), 1 095 Gesellschafter größerer Unternehmen (+ 14,3%) und 602 Nachlassinsolvenzen (+ 0,8%). Die gesamten Forderungen waren mit 10,1 Mrd. Euro um knapp 13% niedriger als im entsprechenden Zeitraum des Vorjahres.

Die Zunahme der Unternehmensinsolvenzen hatte sich im zweiten Halbjahr 2003 merklich abgeschwächt (1. Halbjahr 2003: + 9,1%, 2. Halbjahr 2003: + 0,4%). In den ersten beiden Monaten 2004 war ein Rückgang um insgesamt 3,8% zu verzeichnen. Dagegen kam es im März 2004 mit 3 755 Unternehmensinsolvenzen zu einem Anstieg um 10,6% gegenüber März 2003.

Von den 7 074 Insolvenzen der übrigen Schuldner im März 2004 (+ 41,1%) entfielen 4 179 auf Verbraucher (+ 58,4%), 2 660 auf ehemals selbstständig Tätige und Gesellschafter (+ 21,6%) und 235 auf Nachlassinsolvenzen (+ 25%).

Die Gesamtzahl der Insolvenzen erhöhte sich im März 2004 gegenüber März 2003 um 28,8% auf 10 829.

Tabelle: Insolvenzen in Deutschland

Weitere Auskünfte gibt: Wilfried Brust, Tel. 0611-75-2570, E-Mail: wilfried.brust@destatis.de

Media Contact

Wilfried Brust Statistisches Bundesamt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Effizienzschub für die Geothermie

Forschende an der Hochschule München entwickeln ein Antriebssystem für Pumpen, die selbst unter extremen Bedienungen in mehr als tausend Metern Tiefe effizient und zuverlässig arbeiten können – ein wichtiger Baustein…

Nanophysik: Der richtige Dreh

Gestapelte Schichten aus ultradünnen Halbleitermaterialien erzeugen Phänomene, die sich für neuartige Anwendungen nutzen lassen. Ein Team um LMU-Physiker Alexander Högele zeigt, welche Auswirkungen leichtes Verdrehen zweier Lagen haben kann. Neuartige,…

Warum Nickelate supraleitend sind

Ursache gefunden: Supraleiter übertragen elektrischen Strom verlustfrei über jede Entfernung und spielen eine wichtige Rolle bei Quantencomputern und medizinischer Bildgebung. Ein vielversprechendes Material sind Nickelate, Oxidverbindungen auf Nickel- und Neodymbasis….

Partner & Förderer