Fünf Nachwuchsforscher mit Heinrich-Büssing-Preis ausgezeichnet
Fünf Doktoranden werden in diesem Jahr für ihr hervorragendes Arbeiten mit dem Heinrich-Büssing-Preis ausgezeichnet. Holger Krag, Andreas Borgschulte, Karsten Ingo Kretschmer sowie Björn Hübner und Elmar Walhorn teilen sich das Preisgeld von insgesamt 16.000 Euro. Die ausgezeichneten Arbeiten stellen wir Ihnen in den nachfolgenden Presseinformationen einzeln vor.
Der Heinrich-Büssing Preis gilt als der höchstdotierte Wissenschaftspreis in der Hochschullandschaft der Region. Mit dieser Auszeichnung ehrt die „Stiftung zur Förderung der Wissenschaften an der Carolo-Wilhelmina? jährlich herausragende Leistungen von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern der Technischen Universität Braunschweig. Der Braunschweigische Hochschulbund will mit seiner Stiftung dazu beitragen, dass die Bedeutung Braunschweigs als Wissenschafts- und Wirtschaftsregion noch stärker bekannt wird.
Die fünf Nachwuchsforscher erhalten den Heinrich-Büssing-Preis am
Donnerstag, dem 17. Juni 2004, um 17.00 Uhr
im Audimax der TU Braunschweig, Pockelsstr. 15.
Programm:
– Begrüßung durch den Präsidenten der TU, Prof. Dr. Jochen Litterst
– Prof. Dr.-Ing. Peter Vörsmann: Laudatio auf die Dissertation von
Dr.-Ing. Holger Krag
– Prof. Dr. Joachim Schoenes: Laudatio auf die Dissertation von
Dr. rer. nat. Andreas Borgschulte
– Dr. rer. nat. Siegfried Weiß. GBF: Laudatio auf die Dissertation von
Dr. rer. nat. Karsten Ingo Kretschmer
– Prof. Dr.-Ing. Dieter Dinkler: Laudatio auf die Dissertationen von
Dr.-Ing. Björn Hübner und Dr.-Ing. Elmar Walhorn
– Preisverleihung
– Dr. h. c. Manfred Bodin, Präsident des BHB, Gratulation und Dankesworte
– Anschließend: Gedankenaustausch im Foyer des Audimax bei Musik und Imbiss
auf Einladung der Brauerei Feldschlösschen AG.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.tu-braunschweig.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Bidirektionale Steuerung von Handprothesen mit Ultraschallsensoren
Für Menschen, die eine Hand verloren haben, ist eine funktionierende Handprothese eine enorme Erleichterung im Alltag: Fraunhofer-Forschende arbeiten daher im Rahmen eines EU-Forschungsprojekts daran, die Steuerung der Prothese bis hin…

Kleider-Check mit Smartphone, KI und Infrarot-Spektroskopie
Fraunhofer-Forschende haben ein ultrakompaktes Nah-Infrarot-Spektrometer entwickelt, das sich für die Analyse und Bestimmung von Textilien eignet. Durch die Kombination von Bildgebung, speziellen KI-Algorithmen (KI, Künstliche Intelligenz) und Spektroskopie lassen sich…

Objektiv klassifizierbare Stahlmaterialien durch Deep Learning
Wälzlager werden überall dort eingebaut, wo sich etwas dreht. Das breite Einsatzgebiet reicht von der großen Windkraftanlage bis zur kleinen elektrischen Zahnbürste. In Bezug auf ihre Qualität müssen die Lager…