11,9 % weniger Aufträge im Bauhauptgewerbe im März 2001

Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, verzeichnete das Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) im März 2001 in Deutschland preisbereinigt 11,9 % niedrigere Auftragseingänge als im Vorjahresmonat. Die Baunachfrage nahm im Hochbau um  13,8 % ab, im Tiefbau verringerte sie sich um  9,3 %.

In den Betrieben des Hoch- und Tiefbaus waren Ende März 2001 rund 928 000 Personen tätig, 124 000 (- 11,8 %) weniger als vor einem Jahr. Der Gesamtumsatz belief sich im Berichtsmonat auf 12,5 Mrd. DM (- 16,1 %).

Hoch- und Tiefbau *)

Gegenstand
der
Nachweisung

Einheit

Grund-
zahlen

Veränderung
gegenüber
Vorjahres-
zeitraum
in %

Monat März 2001

Beschäftigte

1 000

928

– 11,8

Geleistete Arbeitsstunden

Mill. Std.

86,73

– 20,5

Gesamtumsatz

Mill. DM

12 508

– 16,1

    darunter:      
    Baugewerblicher Umsatz

Mill. DM

12 324

– 16,1

Index des Auftragseingangs1)      
Insgesamt

1995=100

83,6

– 11,9

  Hochbau

1995=100

78,1

– 13,8

  Tiefbau

1995=100

92,6

– 9,3

Jahr 2001
Kumulation Januar bis März 2001

Beschäftigte

1 000

932

– 9,5

Geleistete Arbeitsstunden

Mill. Std.

224,51

– 17,1

Gesamtumsatz

Mill. DM

32 593

– 12,2

    darunter:      
    Baugewerblicher Umsatz

Mill. DM

32 152

– 12,1

Index des Auftragseingangs1)      
Insgesamt

1995=100

65,8

– 9,9

  Hochbau

1995=100

63,6

– 10,5

  Tiefbau

1995=100

69,5

– 8,8

 

*) Einschließlich vorbereitende Baustellenarbeiten

1) Betriebe von Unternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten; preisbereinigte Angaben.


Weitere Auskünfte erteilt: Kerstin Kortmann,

Telefon: (0611) 75-4740,

E-Mail: kerstin.kortmann@statistik-bund.de

Media Contact

Mitteilung für die Presse

Weitere Informationen:

http://www.statistik-bund.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Blühende Mandelplantage in Australien

Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt

Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…

Dr. Sanjai Karanth bei Arbeiten am Rasterkraftmikroskop

Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…

Kakaoplantage des Projekts „Ökologische Intensivierung und Multifunktionalität von genetisch diversen Kakao-Agroforstsystemen in peruanischen Landschaften (Eco-Cacao)“. Baumkulturen wie diese bieten wichtige Einkommensquellen für Einheimische und können – mit nachhaltigen Strategien – die Artenvielfalt schützen.

Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde

Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…