Preise für Telekommunikation Februar 2004: + 0,4% zum Vorjahr

Preise für Telekommunikation Februar 2004: + 0,4% zum Vorjahr

Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes lagen die Preise für Telekommunikationsdienstleistungen aus Sicht der privaten Haushalte im Februar 2004 im Vergleich zum Februar 2003 um 0,4% höher. Gegenüber dem Vormonat sank der Gesamtindex um 0,3%.

Der Preisindex für Telefondienstleistungen im Festnetz lag im Februar 2004 um 1,2% über dem Vorjahresniveau. Die Anschluss- und Grundgebühren erhöhten sich um 9,3%. Dagegen verbilligten sich Ortsgespräche (– 6,3%), Inlandsfernverbindungen (– 7,2%), Gespräche vom Festnetz in die Mobilfunknetze (– 0,1%) und Auslandsgespräche (– 0,1%).

Gegenüber dem Vormonat erhöhten sich die Preise für das Telefonieren im Festnetz um 0,1%. Während die Preise für die Anschluss- und Grundgebühren um 1,0% anstiegen, sanken die Preise für Festnetzverbindungen insgesamt um 0,7%: Ortsgespräche (– 0,9%), Inlandsferngespräche (– 0,7%), Gespräche vom Festnetz in die Mobilfunknetze (– 0,2%) und Auslandsgespräche (– 0,8%) verbilligten sich im Vergleich zum Vormonat.

Im Februar 2004 lagen die Preise für das Mobiltelefonieren auf dem Niveau des entsprechenden Vorjahresmonats. Von Januar auf Februar 2004 sanken die Preise um 0,5%.

Die Internet-Nutzung verbilligte sich im Februar 2004 gegenüber Februar 2003 um 5,3%. Gegenüber dem Vormonat fielen die Preise um 4,0%.

Tabelle: Verbraucherpreisindex für Telekommunikationsdienstleistungen im Februar 2004

Weitere Auskünfte erteilt: Andreas Martin, Tel. 0611-75-2629, E-Mail: andreas.martin@destatis.de

Media Contact

Andreas Martin Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung von RNA-Modifikationen, die zur Pilz-Wirkstoffresistenz beitragen.

Bekämpfung lebensbedrohlicher Pilzinfektionen durch RNA-Modifikationen

Die Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Entwicklung von Resistenzen bei Pilzen lässt auf eine wirksamere Behandlung von Pilzinfektionen hoffen. Ein oft übersehener Mechanismus der Genregulation könnte an dem Scheitern von…

Bild, das die Herausforderungen bei der Kodierung von Zeitformen und beim Abruf von Verben bei Aphasie in verschiedenen Sprachen veranschaulicht

Entschlüsselung der Aphasie: Globale Studie analysiert den Kampf der Patienten mit Verbzeiten

Ein internationales Forscherteam, darunter Wissenschaftler des HSE-Zentrums für Sprache und Gehirn, hat die Ursachen für Beeinträchtigungen beim Ausdruck der grammatischen Zeit bei Menschen mit Aphasie identifiziert. Sie entdeckten, dass Personen…

Extremwetterereignisse und Klimarobustheit im Jahr 2024.

Dem Sturm entgegentreten: Eine vorbereitete Zukunft angesichts extremer Klima- und Wetterveränderungen

Von den anhaltenden Dürren im südlichen Afrika und in Mittelamerika zu Beginn des Jahres bis hin zu den jüngsten verheerenden extremen Regenfällen in Spanien und dem tödlichen Hurrikan Helene an…