2003 erstmals 100 Mill. Flugpassagiere im Auslandsverkehr

Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, starteten oder landeten im Jahr 2003 auf deutschen Flughäfen insgesamt 120,8 Mill. Fluggäste (+ 4,0% gegenüber 2002). Der innerdeutsche Luftverkehr kam dabei mit 20,7 Mill. Passagieren auf ein Plus von 4,7%. Der Auslandsluftverkehr hatte einen Zuwachs von 6 Mill. Fluggästen (+ 3,9%) und erreichte mit 99,9 Mill. Passagieren einen neuen Höchstwert. Nachdem in den Vorjahren der Passagierluftverkehr – u.a. durch die Terroranschläge – zurückging (2002: – 3,2%; 2001: – 2,5%), konnte im Jahr 2003 das Aufkommen des Jahres 2000 übertroffen werden.

Die Zahl der erfassten Flughäfen in Deutschland wurde durch den Flughafen Hahn (Hunsrück) ab Januar 2003 von 17 auf 18 erhöht; die genannten Absolut-Werte für das Jahr 2003 enthalten die Ergebnisse dieses Flughafens, die prozentualen Veränderungsraten dagegen nicht.

Die Zahl der Fluggäste (Ein- und Aussteiger) im Luftverkehr mit europäischen Flughäfen (76,8 Mill.) stieg gegenüber 2002 um 4,6%, wobei mit 55,6 Mill. 5,1% mehr Passagiere in die Länder der EU flogen. Nach Afrika (4,2 Mill.) reisten dagegen 5,9% weniger Personen mit dem Flugzeug. Amerika (10,5 Mill.) erzielte einen Zuwachs von 4,3%, Asien (8,3 Mill.) von 1,6% und Australien (0,1 Mill.) ein Plus von 32,5%.

Auf deutschen Flughäfen wurden im Jahr 2003 1 219 200 t Luftfracht (+ 0,1%) eingeladen und 1 140 200 t ausgeladen (+ 4,3%). Die ins Ausland gelieferten Mengen (1 155 200 t) nahmen dabei um 1,3% zu, während die aus dem Ausland empfangene Tonnage (1 076 200 t) um 6,0% stieg. In europäische Länder wurden 350 300 t (+ 3,5%) Fracht geliefert, aus diesen Ländern nach Deutschland 288 500 t (+ 1,2%). Die Lieferungen nach Amerika (341 400 t) gingen um 2,9% zurück, die Bezüge (247 600 t) hingegen stiegen um 2,8%. Nach Asien wurden 409 000 t (+ 3,4%) Fracht geflogen, der Warenbezug erreichte 484 000 t (+ 11,4%). Die großteils aus Anschlussbeförderungen bestehenden Inlandsmengen (64 000 t oder 5,2% des Einladevolumens) gingen um 17,3% zurück.

Die Luftpost (Ein- und Ausladungen) nahm im Jahr 2003 um 10,0% auf 147 700 t ab: Die im Inland transportierte Menge ging um 16,3% auf 70 300 t zurück, die Auslandstonnage unterschritt mit 77 400 t das Vorjahresergebnis um 3,4%.

Tabellen: Passagiere auf deutschen Flughäfen und Luftfracht auf deutschen Flughäfen

Weitere Auskünfte erteilt: Lothar Fiege, Tel. 0611-75-2391, E-Mail: luftverkehr@destatis.de

Media Contact

Lothar Fiege Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung von RNA-Modifikationen, die zur Pilz-Wirkstoffresistenz beitragen.

Bekämpfung lebensbedrohlicher Pilzinfektionen durch RNA-Modifikationen

Die Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Entwicklung von Resistenzen bei Pilzen lässt auf eine wirksamere Behandlung von Pilzinfektionen hoffen. Ein oft übersehener Mechanismus der Genregulation könnte an dem Scheitern von…

Bild, das die Herausforderungen bei der Kodierung von Zeitformen und beim Abruf von Verben bei Aphasie in verschiedenen Sprachen veranschaulicht

Entschlüsselung der Aphasie: Globale Studie analysiert den Kampf der Patienten mit Verbzeiten

Ein internationales Forscherteam, darunter Wissenschaftler des HSE-Zentrums für Sprache und Gehirn, hat die Ursachen für Beeinträchtigungen beim Ausdruck der grammatischen Zeit bei Menschen mit Aphasie identifiziert. Sie entdeckten, dass Personen…

Extremwetterereignisse und Klimarobustheit im Jahr 2024.

Dem Sturm entgegentreten: Eine vorbereitete Zukunft angesichts extremer Klima- und Wetterveränderungen

Von den anhaltenden Dürren im südlichen Afrika und in Mittelamerika zu Beginn des Jahres bis hin zu den jüngsten verheerenden extremen Regenfällen in Spanien und dem tödlichen Hurrikan Helene an…