Großhandelspreise Januar 2004: + 0,4% zum Vorjahr

Der Index der Großhandelsverkaufspreise lag nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes im Januar 2004 um 0,4% über dem Niveau von Januar 2003. Im Dezember und im November 2003 hatten die Jahresveränderungsraten + 1,3% bzw. + 1,5% betragen. Der Gesamtindex ohne Mineralölerzeugnisse erhöhte sich im Januar 2004 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 1,1%.

Der spürbar geringere Anstieg der Jahresteuerungsrate ist hauptsächlich von einem statistischen Basiseffekt verursacht: Die starken Preissteigerungen im Januar 2003 (damals waren die Großhandelspreise auch infolge erhöhter Ökosteuer- und Tabaksteuersätze um 1,2% gestiegen) gehen erstmals nicht mehr in die Berechnung der Jahresrate ein.

Im Vergleich zum Dezember 2003 stieg der Index der Großhandelsverkaufspreise um 0,5%. Ohne Mineralölerzeugnisse lag der Großhandelspreisindex ebenfalls um 0,5% über dem Stand des Vormonats. Binnen Monatsfrist erhöhten sich vor allem die Preise für Tomaten (+ 22,9%), Abfälle und Schrott aus Eisen und Stahl (+ 9,8%), Bananen (+ 4,9%) sowie für Rohkaffee (+ 3,0%). Dagegen verbilligten sich Fische und Fischerzeugnisse (– 12,6%) sowie Zitrusfrüchte (– 5,7%).

Starke Preissteigerungen gegenüber dem Vorjahr gab es im Januar 2004 u.a. bei Kartoffeln (+ 37,4%), Getreide (+ 35,5%), frischen Eiern (+ 30,1%), Abfällen und Schrott aus Eisen und Stahl (+ 21,4%) sowie bei Futtermitteln (+ 10,5%). Dagegen waren u.a. mittelschweres und schweres Heizöl (– 25,4%), Fische und Fischerzeugnisse (– 21,9%), Rohkaffee (– 17,2%), lebende Schweine (– 8,5%), Schweinefleisch (– 8,3%) und lebende Rinder (– 5,6%) billiger als vor einem Jahr.

Tabelle: Index der Großhandelsverkaufspreise

Weitere Auskünfte erteilt: Marion Knauer, Tel. 0611-75-2302, E-Mail: grosshandelspreise@destatis.de

Media Contact

Marion Knauer Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung des thermodynamik-inspirierten Laserstrahlschmietungsprozesses in der Forschung zur optischen Thermodynamik.

Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer

Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….

Kovalentes Organisches Rahmenwerk COF-999 Struktur zur CO2-Absorption

Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption

Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…

Satellitenbild zeigt Vegetationsverlust durch mehrjährige Dürren

Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen

Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….