Statistisches Bundesamt: 2001: 13 Mrd. Euro Umsatz mit Produkten für den Umweltschutz

Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, ist der Umsatz mit ausschließlich für den Umweltschutz bestimmten Waren, Bau- und Dienstleistungen nach aktuell vorliegenden Zahlen für das Jahr 2001 im Vergleich zum Vorjahr um 3,7% (+ 465 Mill. Euro) auf insgesamt 13 Mrd. Euro gestiegen. Diese Produkte werden für die Bereiche Luftreinhaltung, Abfallwirtschaft, Gewässerschutz, Naturschutz und Lärmschutz angeboten.

Den größten Anteil an der Umsatzsteigerung hatten die Betriebe im Verarbeitenden Gewerbe mit einem Plus von 702 Mill. Euro (+ 8,5%) auf 8,9 Mrd. Euro in 2001. Im Bereich der Dienstleistungen überwiegend für Unternehmen ist eine Zunahme um 46 Mill. Euro (+ 3,6%) auf 1,3 Mrd. Euro zu verzeichnen. Demgegenüber verminderte sich der umweltspezifische Umsatz im Baugewerbe um 283 Mill. Euro (- 9,4%) auf 2,7 Mrd. Euro.

Von den insgesamt im Jahr 2001 am Umweltmarkt erwirtschafteten 13 Mrd. Euro entfielen 10,1 Mrd. Euro (77,7%) auf das Inland, 2,9 Mrd. Euro (22,3%) wurden mit dem Ausland erzielt.

Während der Inlandsumsatz mit umweltspezifischen Waren, Bau- und Dienstleistungen weitgehend stagnierte (- 0,1%), legten die Exporte zu. Gegenüber 2000 stieg das Exportvolumen um 476 Mill. Euro (+ 19,3%). Dies erklärt auch die schwache Umsatzentwicklung im Baugewerbe: Der Export von Bauleistungen für den Umweltschutz ist traditionell sehr gering. Im Jahr 2001 wurden lediglich 0,9% des Umsatzes des Baugewerbes mit dem Ausland erwirtschaftet

Weitere Auskünfte erteilt: Dr. Thomas Grundmann, Tel. 01888-644-8194, E-Mail: thomas.grundmann@destatis.de

Media Contact

Dr. Thomas Grundmann Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel

Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren

Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert

Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…

Partner & Förderer