Zur Entwicklung des Auftragseingangs in der Industrie im Juli 2003 (vorläufiges Ergebnis)

Die Nachfrage nach industriellen Erzeugnissen blieb von Juni auf Juli vorläufigen Angaben1) zufolge preis- und saisonbereinigt2) nahezu unverändert (-0,1 %). Von Mai auf Juni hatte sich das Auftragseingangsvolumen um 2,3 % erhöht. Für das vorläufige Juli-Ergebnis ist voraussichtlich mit einer leichten Aufwärtskorrektur zu rechnen. Saisonbereinigt nahmen die Bestellungen aus dem Inland im Berichtsmonat um 1,1 % zu, während die Auslandsnachfrage um 1,5 % zurückging. Bei regionaler Betrachtung stand einem leichten Rückgang der Ordertätigkeit im früheren Bundesgebiet (-0,5 %) ein kräftiger Zuwachs an Bestellungen in den neuen Bundesländern (+5,0 %) gegenüber.

Im Zweimonatsvergleich (Juni+Juli gegenüber April+Mai) war bundesweit ein Anstieg des Auftragseingangsvolumens um 1,0 % zu verzeichnen. Innerhalb der industriellen Hauptgruppen erhöhte sich die Nachfrage insbesondere bei den Investitionsgüterproduzenten (+1,9 %) sowie bei den Herstellern von Vorleistungsgütern (+0,9 %), während die Auftragseingänge bei den Konsumgüterproduzenten um 1,7 % abnahmen. Während die Bestelltätigkeit aus dem Ausland deutlich um 2,5 % zunahm, verringerte sich die Nachfrage nach industriellen Erzeugnissen aus dem Inland leicht um 0,2 %. Regional zeigte sich im Westen ein Anstieg der Bestellungen um 1,3 %, demgegenüber gingen die Auftragseingänge im Osten um 0,6 % zurück.

Die Bestellungen in der Industrie unterschritten im Juni+Juli ihr entsprechendes Vorjahresniveau dem Volumen nach um 2,0 %; dabei gingen aus dem Inland um 2,7 % und aus dem Ausland um 1,2 % weniger Aufträge ein als im vorangegangenen Jahr. Im früheren Bundesgebiet war das Auftragsvolumen um 2,7 % niedriger als im entsprechenden Vorjahreszeitraum, in den neuen Ländern wurde der Vorjahresstand hingegen um 6,7 % überschritten.

1Quellen: Statistisches Bundesamt, Deutsche Bundesbank
2Verfahren Census X-12-ARIMA

Media Contact

BMWA

Weitere Informationen:

http://www.bmwa.bund.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse

Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand

Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur

In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…

Partner & Förderer