Verbraucherpreise im Mai 2003: + 0,7% zum Mai 2002

Wie das Statistische Bundesamt auf Grund endgültiger Berechnungen mitteilt, ist der Verbraucherpreisindex für Deutschland im Mai 2003 gegenüber Mai 2002 um 0,7% gestiegen. Im Vergleich zum April 2003 verringerte sich der Index um 0,2%. Die Schätzung für Mai 2003 auf Grund der Ergebnisse aus sechs Bundesländern wurde damit bestätigt.

Für den Rückgang des Verbraucherpreisindex gegenüber dem Vormonat ist im Wesentlichen die Preisentwicklung bei Mineralölerzeugnissen verantwortlich. Ohne Heizöl und Kraftstoffe wäre der Index gegenüber April 2003 unverändert geblieben. Die Preise für leichtes Heizöl lagen im Mai 2003 um 6,9% unter dem Stand vom April, die Kraftstoffpreise fielen um 3,2%. Die Jahresteuerungsrate wird von den Mineralölpreisen dagegen nur wenig beeinflusst. Ohne Heizöl und Kraftstoffe wäre der Gesamtindex um 0,8% gestiegen. Während Heizöl auch im Jahresvergleich wesentlich günstiger geworden ist (– 7,4%), lagen die Kraftstoffpreise noch knapp über denen vom Mai 2002 (+ 0,5%).

Nahrungsmittel sind im Vergleich zum Vorjahr billiger geworden (– 0,8%). Dies ist überwiegend auf niedrigere Obst- und Gemüsepreise (– 3,1% bzw. – 5,2%) zurückzuführen. Teurer waren Fische und Fischwaren (+ 2,5%) sowie Zucker, Honig und Süßwaren (+ 4,5%). Die stärkste Preiserhöhung gegenüber Mai 2002 wurde für Honig mit 29,6% ermittelt, wofür das Bienensterben in Deutschland mit verantwortlich sein dürfte.

Deutliche Preiserhöhungen gab es im Jahresvergleich auch bei überregionalen Tageszeitungen (+ 20,8%). Erheblich geringere Preise wurden bei Informationsverarbeitungsgeräten festgestellt (PC: – 29,7%, Tintenstrahldrucker: – 24,9%, Monitore: – 18,7%).

Der für europäische Zwecke berechnete harmonisierte Verbraucherpreisindex für Deutschland hat sich im Mai 2003 gegenüber Mai 2002 um 0,6% erhöht. Im Vergleich zum Vormonat sank der Index um 0,3%. Die Schätzung vom 23. Mai wurde damit geringfügig korrigiert.

Zusätzliche Informationen:

Mit Berichtsmonat Januar 2003 hat das Statistische Bundesamt die Berechnung der bisherigen Preisindizes für das frühere Bundesgebiet, für die neuen Länder und Berlin-Ost sowie für spezielle Haushaltstypen eingestellt. Für privatrechtliche Verträge, die Wertsicherungsklauseln auf Basis eines dieser Verbraucherpreisindizes enthalten, ist ein rechnerischer Übergang auf den Verbraucherpreisindex für Deutschland erforderlich. Damit der Umstieg einfach und nutzerfreundlich vollzogen werden kann, bietet das Statistische Bundesamt umfangreiche Hilfestellung an:

Internet – Programm zur eigenständigen Berechnung von Schwellenwerten

– Telefon-Hotline zu Wertsicherungsklauseln: 0611/75-3777

Schriftliche Anleitung zur eigenständigen Berechnung von Schwellenwerten als Datei im PDF-Format

– kostenpflichtige Berechnung (30 Euro) von Schwellenwerten durch das Statistische Bundesamt: Fax 0611 – 75-3622, Anforderung per E-Mail

Tabelle: Verbraucherpreisindex für Deutschland

Weitere Auskünfte erhalten Sie über die Service-Nummer
Telefon 0611 – 75-4777
E-Mail: verbraucherpreisindex@destatis.de

Media Contact

Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen

Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen

Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser

Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…

Partner & Förderer