4,8 % weniger Beschäftigte im Handwerk
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren nach vorläufigen Ergebnissen Ende März 2002 im Handwerk 4,8 % weniger Personen beschäftigt als im März des Vorjahres. Gleichzeitig schrumpften die Umsätze der selbstständigen Handwerksunternehmen im ersten Quartal 2002 um 4,9 % gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal. Am stärksten betroffen war das Bau- und Ausbaugewerbe, hier war die Beschäftigung um 8,8 % und der Umsatz um 8,6 % niedriger als ein Jahr zuvor.
Beschäftigungsrückgänge gab es auch in allen übrigen Gewerbegruppen des Handwerks. Im Gewerbe für Gesundheits- und Körperpflege, chemische und Reinigungsgewerbe fiel der Beschäftigungsabbau mit 2,6 % am geringsten aus.
Auch der erzielte Umsatz war in allen der insgesamt sieben Gewerbegruppen des Handwerks niedriger als im Vorjahresquartal. Dabei war der Rückgang im Nahrungsmittelgewerbe noch am moderatesten (– 2,4 %).
Beschäftigte und Umsatz im Handwerk nach Gewerbegruppen
Gewerbegruppe | Veränderung 1. Quartal 2002 | |
Beschäftigte | Umsatz | |
Handwerk insgesamt | – 4,8 | – 4,9 |
davon: | ||
Bau- und Ausbaugewerbe | – 8,8 | – 8,6 |
Elektro- und Metallgewerbe | – 3,7 | – 3,9 |
Holzgewerbe | – 6,6 | – 8,1 |
Bekleidungs-, Textil- und Ledergewerbe | – 6,3 | – 7,9 |
Nahrungsmittelgewerbe | – 2,7 | – 2,4 |
Gewerbe für Gesundheits- und Körperpflege, |
|
|
Glas-, Papier-, keramische und sonstige Gewerbe | – 5,6 | – 7,1 |
Detaillierte Informationen zum Handwerk sind im Statistik-Shop im Internet unter http://www.destatis.de/shop zu finden.
Weitere Auskünfte erteilt: Jenny Neuhäuser,
Telefon: (0611) 75-2642,
E-Mail:
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

VibroCut: Schwingungsunterstützte Zerspanung
… sorgt für weniger Verschleiß und kürzere Bearbeitungszeiten. Wer sich im produzierenden Gewerbe erfolgreich behaupten möchte, muss seine Teilefertigung kontinuierlich optimieren. Viele der üblichen Optimierungsmaßnahmen sind in der industriellen Serienfertigung…

Mehr Leistung für die Laserkommunikation im All
Sie fliegen hoch über unseren Köpfen und sind für unsere global vernetzte Welt unabdingbar: Satelliten. Um ihre Daten untereinander sowie mit Bodenstationen auszutauschen, haben sie lange Zeit mit Funkwellen gearbeitet….

CO2-Entnahme aus Atmosphäre für Klimaschutz unverzichtbar
CDRmare-Jahrestagung legt Fokus auf meeresbasierte Methoden. Die Zeit drängt: Weltweit mahnt die Forschung, dass es bald kaum noch möglich sein wird, den menschengemachten Klimawandel soweit aufzuhalten, dass die international vereinbarten…