20. Weltkongress der Dermatologie in Paris
Im Kreise von Teilnehmern am 20. Weltkongress der Dermatologie in Paris wurde Dr. med. Heinz Maurer, Gründer und Inhaber der Sebapharma GmbH & Co. KG in Boppard für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Dr. Maurer erfand in den 50er Jahren seifenfreie Reinigungsmittel, die mit dem pH-Wert 5,5 den Säureschutzmantel der Haut bewahren. Prof. Otto Braun-Falco – Ehrenmitglied der der Arbeitsgemeinschaft Ästhetische Dermatologie und Kosmetologie e.V. (ADK) – und Prof. Wolf-Ingo Worret – 1. Vorsitzender der ADK – überreichten in Paris den Ehrenpreis für den sebamed-Erfinder, den die Sebapharma-Geschäftsführer Thomas Maurer, Sohn von Dr. Maurer, und Dr. Rüdiger Mittendorff stellvertretend entgegennahmen.
Prof. Braun-Falco, ehemaliger Herausgeber des „Archives of Dermatological Research“ sowie der Zeitschrift „Der Hausarzt“ hielt die Laudatio auf den heute 80-jährigen Dr. Maurer, der die Bedeutung des physiologischen Säuremantels der Haut mit dem pH-Wert 5,5 erkannte und mit der seifenfreien Hautreinigung einen Meilenstein in der medizinischen Hautpflege setzte. Prof. Braun-Falco ging insbesondere auf das Engagement Dr. Maurers für die Erforschung des Einflusses von Hautreinigung und -pflege auf den physiologischen pH-Wert 5,5 und damit auch die Gesundheit der Haut ein. In der Dermatologie konnte Dr. Maurer sogar durch die Einführung seiner sebamed-Produkte das für die Patienten äußerst belastende Waschverbot bei vielen Hauterkrankungen aufheben. Das Kernstück von Dr. Maurers Idee – der pH-Wert 5,5 – ist symbolhaft in einer Plastik dargestellt. Sebapharma ist in Deutschland Marktführer im Bereich der medizinischen Haut- und Körperpflege.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen
Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen
Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser
Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…