20. Weltkongress der Dermatologie in Paris
Im Kreise von Teilnehmern am 20. Weltkongress der Dermatologie in Paris wurde Dr. med. Heinz Maurer, Gründer und Inhaber der Sebapharma GmbH & Co. KG in Boppard für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Dr. Maurer erfand in den 50er Jahren seifenfreie Reinigungsmittel, die mit dem pH-Wert 5,5 den Säureschutzmantel der Haut bewahren. Prof. Otto Braun-Falco – Ehrenmitglied der der Arbeitsgemeinschaft Ästhetische Dermatologie und Kosmetologie e.V. (ADK) – und Prof. Wolf-Ingo Worret – 1. Vorsitzender der ADK – überreichten in Paris den Ehrenpreis für den sebamed-Erfinder, den die Sebapharma-Geschäftsführer Thomas Maurer, Sohn von Dr. Maurer, und Dr. Rüdiger Mittendorff stellvertretend entgegennahmen.
Prof. Braun-Falco, ehemaliger Herausgeber des „Archives of Dermatological Research“ sowie der Zeitschrift „Der Hausarzt“ hielt die Laudatio auf den heute 80-jährigen Dr. Maurer, der die Bedeutung des physiologischen Säuremantels der Haut mit dem pH-Wert 5,5 erkannte und mit der seifenfreien Hautreinigung einen Meilenstein in der medizinischen Hautpflege setzte. Prof. Braun-Falco ging insbesondere auf das Engagement Dr. Maurers für die Erforschung des Einflusses von Hautreinigung und -pflege auf den physiologischen pH-Wert 5,5 und damit auch die Gesundheit der Haut ein. In der Dermatologie konnte Dr. Maurer sogar durch die Einführung seiner sebamed-Produkte das für die Patienten äußerst belastende Waschverbot bei vielen Hauterkrankungen aufheben. Das Kernstück von Dr. Maurers Idee – der pH-Wert 5,5 – ist symbolhaft in einer Plastik dargestellt. Sebapharma ist in Deutschland Marktführer im Bereich der medizinischen Haut- und Körperpflege.
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Kristallstrukturen in Super-Zeitlupe
Göttinger Physiker filmen Phasenübergang mit extrem hoher Auflösung Laserstrahlen können genutzt werden, um die Eigenschaften von Materialien gezielt zu verändern. Dieses Prinzip ermöglicht heute weitverbreitete Technologien wie die wiederbeschreibbare DVD….