Viele Tarifabschlüsse im zweiten Halbjahr 2007 erneut bei rund 3%

Tariferhöhungen von 3% und mehr erhielten die Beschäftigten im zweiten Halbjahr 2007 beispielsweise in der Druckindustrie (+ 3,0%), im Groß- und Außenhandel (+ 3,0% bis + 3,3%) und in der holz- und kunststoffverarbeitenden Industrie (+ 3,6% bis + 4,5%). Niedrigere Tariferhöhungen wurden insbesondere im Dienstleistungsbereich abgeschlossen:

So lagen die Abschlüsse im Privaten Verkehrsgewerbe in Nordrhein-Westfalen bei + 1,8% und im Hotel- und Gastgewerbe in Sachsen bei + 1,5%. Niedrigere Tarifabschlüsse gab es auch im Ernährungsgewerbe, beispielsweise der Nährmittelindustrie in Bayern (+ 2,5%) und der Fleischwarenindustrie in Hessen (+ 1,0%).

Nicht alle Tarifverträge werden am Ende ihrer Laufzeit nahtlos neu
abgeschlossen: Im Einzelhandel wird seit Frühjahr 2007 bundesweit erfolglos über einen neuen Abschluss verhandelt. Auch im Handwerk und im Dienstleistungssektor, zum Beispiel im Elektro-, Heizungs-, Sanitär-, Fleischer-, Bäcker- und Konditorenhandwerk, im Friseurgewerbe oder im Hotel- und Gastgewerbe, konnten in vielen Regionen seit mehr als einem Jahr keine aktuellen Vergütungstarife vereinbart werden.

Detaillierte Angaben zu diesen und weiteren Tarifverträgen, zum Beispiel zur Verdiensthöhe, zur Arbeitszeit und zu den vermögenswirksamen Leistungen, bietet die Fachserie 16, Reihe 4.1 (Tariflöhne) und 4.2 (Tarifgehälter), 2. Halbjahr 2007, die ab sofort in unserem Publikationsservice unter www.destatis.de/publikationen, Suchbegriffe „Tariflöhne“ beziehungsweise „Tarifgehälter“ als kostenfreier Download zur Verfügung steht.

Die Ergebnisse der Tarifverdienststatistiken basieren auf Auswertungen ausgewählter Tarifverträge der Wirtschaftsbereiche Produzierendes Gewerbe, Handel, Kredit- und Versicherungsgewerbe, Verkehr und Nachrichtenübermittlung, Gebietskörperschaften sowie ausgesuchten Dienstleistungsbereichen.

Eine zusätzliche Tabelle sowie eine methodische Kurzbeschreibung bietet die Online-Fassung dieser Pressemitteilung unter www.destatis.de.

Weitere Auskünfte gibt:
Sabine Lenz,
Telefon: (0611) 75-3539,
E-Mail: verdienste@destatis.de

Media Contact

Sabine Lenz Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Grüner Verbundwerkstoff aus Flachs und Chitosan

Verbundwerkstoffe sorgen etwa in Flugzeugteilen, Freizeitgeräten und Haushaltsgegenständen für Stabilität. Die meisten dieser Werkstoffe haben jedoch einen schlechten CO2-Fußabdruck und sind nicht natürlich abbaubar. Eine nachhaltigere Alternative hat ein Team…

Mit dem Superteleskop SKAO Grenzen überwinden

Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat am 28. März zusammen mit Dr. Lindsay Magnus, Direktor von SKA-Mid in Südafrika und Prof. Michael Kramer, Direktor am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn, das…

Mitdenkende Räder und Sensorgriff machen das Fahren leicht

Von Rollstuhl bis Einkaufswagen: Leicht manövrierbare Rollstühle, Rollatoren und Krankenbetten; wendig in die Kurve gleitende Einkaufswagen oder Fahrradanhänger; Trolleys und Handkarren, die beim Ziehen und Schieben auch großer Lasten selbst…

Partner & Förderer