Bahnen transportierten 3,5 % weniger Güter

<br>
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, nahm damit im Vergleich zum Vorjahreszeitraum das Transportaufkommen auf Schienen um 3,5 % ab (– 10,1 Millionen Tonnen).
Rückgänge gab es in allen drei Quartalen 2012: Während im ersten Quartal im Vorjahresvergleich das Minus noch 2,7 % betrug, verstärkte sich die negative Entwicklung im zweiten und dritten Quartal mit – 3,7 % und – 4,1 %.
Die transportierten Gütermengen nahmen in den ersten drei Quartalen 2012 in sämtlichen Hauptverkehrsverbindungen ab: Die Ergebnisse für den innerdeutschen Verkehr lagen um 3,8 % unter dem Vorjahresstand. Der Versand ins Ausland ging um 3,4 % gegenüber dem entsprechenden Vorjahrszeitraum zurück, der Empfang aus dem Ausland um 1,4 % und der Durchgangsverkehr um 6,4 %.
Gegen den Trend insgesamt sinkender Transportmengen entwickelte sich der Transport von Containern mit der Eisenbahn positiv: Von Januar bis September 2012 wurden 4,6 Millionen TEU (Twenty foot equivalent unit – 1 TEU entspricht einem 20-Fuß-Container) transportiert, das entspricht einer Zunahme um 2,4 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Weitere Auskünfte gibt:
Kristina Walter,
Telefon: +49 611 75 2661
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle
Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung
Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen
… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…