Auftragseingang im März 2014: – 2,8 % saisonbereinigt zum Vormonat

Dabei haben die Aufträge aus dem Inland um 0,6 % und die Aufträge aus dem Ausland um 4,6 % abgenommen. Bezogen auf die Absatzrichtung des Auslandsgeschäfts lag der Auftragseingang aus der Eurozone um 9,4 %, der Auftragseingang aus dem restlichen Ausland um 1,7 % niedriger als im Vormonat.
Die Hersteller von Vorleistungs- und Investitionsgütern verzeichneten Auftragsrückgänge von 1,2 % beziehungsweise 3,6 %. Bei den Herstellern von Konsumgütern lag der Rückgang des Auftragsvolumens bei 5,3 %.
Die Veränderungsraten basieren auf dem Auftragseingang-Volumenindex für das Verarbeitende Gewerbe (fachliche Betriebsteile; 2010 = 100).
Die saison– und arbeitstägliche Bereinigung erfolgt mit dem Verfahren Census X-12-ARIMA.
Basisdaten und lange Zeitreihen zum Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe können über die Tabelle Indizes des Auftragseingangs (42151–0004) in der Datenbank GENESIS–Online abgerufen werden.
Weitere Auskünfte gibt:
Peter Mehlhorn,
Telefon: +49 611 75 2806,
Kontaktformular
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb
Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht
Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst
Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…