Abneh­mende Um­sätze, aber zuneh­mende Beschäf­ti­gung im Be­reich Infor­ma­tion und Kom­muni­kation im 1. Quar­tal 2013

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach ersten Berechnungen weiter mitteilt, gehen damit die Umsätze das zweite Quartal in Folge zurück: Während es im ersten bis dritten Quartal 2012 noch einen Anstieg gegenüber dem jeweiligen Vorjahresquartal gegeben hatte, verringerten sich die Umsätze im vierten Quartal 2012 bereits um 1,9 %. Die Zahl der Beschäftigten in diesem Bereich erhöhte sich im ersten Quartal 2013 gegenüber dem ersten Quartal 2012 um 3,3 %. Hier setzte sich die positive Entwicklung des Jahres 2012 weiter fort.

Zum Bereich der Information und Kommunikation gehören die sehr heterogenen Wirtschaftsbereiche Verlagswesen, Herstellung, Verleih und Vertrieb von Filmen und Musik, Kinos, Rundfunkveranstalter, Telekommunikation sowie Informationsdienstleistungen.

Gegenüber dem Vorquartal stieg der arbeitstäglich und saisonbereinigte Umsatz im Bereich Information und Kommunikation im ersten Quartal 2013 um 1,8 % und zeigte damit nach einem Rückgang in den vier Quartalen des Jahres 2012 erstmals wieder eine positive Tendenz. Die Zahl der Beschäftigten stieg im ersten Quartal 2013 gegenüber dem Vorquartal saisonbereinigt um 0,6 %.

Weitere Ergebnisse und methodische Hinweise stehen auf den Internetseiten von Destatis zur Verfügung.

Tiefer gegliederte Daten finden sich in den Tabellen Indizes des Umsatzes (47414-0001) und Indizes der Beschäftigung (47414-0008) in der GENESIS-Online Datenbank.

Weitere Auskünfte gibt:
Yvonne Leps,
Telefon: +49 611 75 8521

Media Contact

Yvonne Leps Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung des thermodynamik-inspirierten Laserstrahlschmietungsprozesses in der Forschung zur optischen Thermodynamik.

Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer

Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….

Kovalentes Organisches Rahmenwerk COF-999 Struktur zur CO2-Absorption

Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption

Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…

Satellitenbild zeigt Vegetationsverlust durch mehrjährige Dürren

Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen

Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….