7,4 % weniger Unternehmensinsolvenzen im August 2013
Das waren nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 7,4 % beziehungsweise 178 Fälle weniger als im August 2012. Zuletzt gab es im Oktober 2012 einen Anstieg der beantragten Unternehmensinsolvenzen gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat (+ 1,8 %).
Der Wirtschaftsbereich „Handel (einschließlich Instandhaltung und Reparatur von Kfz)“ war mit 446 Fällen am häufigsten von Unternehmensinsolvenzen betroffen. 321 Insolvenzanträge wurden von Unternehmen des Baugewerbes gestellt. Im Wirtschaftsbereich „Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen“ gab es 230 Insolvenzanträge.
Die voraussichtlichen Forderungen der Gläubiger aus beantragten Unternehmensinsolvenzen bezifferten die Amtsgerichte für den August 2013 auf 1,6 Milliarden Euro. Die durchschnittliche Forderungshöhe je beantragter Unternehmensinsolvenz lag damit bei etwa 732 000 Euro. Die Zahl der von Insolvenz bedrohten Arbeitsplätze belief sich insgesamt auf rund 13 800.
Zusätzlich zu den Unternehmensinsolvenzen wurden Insolvenzanträge von Verbrauchern (7 384 Fälle), ehemals selbständig Tätigen, die ein Regelinsolvenzverfahren beziehungsweise ein vereinfachtes Verfahren durchlaufen (1 634 Fälle), oder von natürlichen Personen als Gesellschafter (87 Fälle) gestellt. Außerdem registrierten die Amtsgerichte 225 beantragte Nachlass- beziehungsweise Gesamtgutinsolvenzen.
Insgesamt belief sich damit die Anzahl der Insolvenzanträge übriger Schuldner im August 2013 auf 9 330. Dies entspricht einem Rückgang im Vergleich zum Vorjahresmonat um 12,8 %.
Detaillierte Daten können über die Tabellen Insolvenzverfahren (Unternehmen) und Insolvenzverfahren (Übrige Schuldner) in der GENESIS-Online Datenbank abgerufen werden.
Weitere Ergebnisse und methodische Hinweise bietet die Fachserie 2, Reihe 4.1.
Weitere Auskünfte gibt:
Claudia Finke,
Telefon: +49 611 75 2696
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…