40% der Haushalte besitzen ein Notebook
Anfang 2005 verfügten erst 17% der Haushalte über ein solches Gerät. Das teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) aus den aktuellen Auswertungen der Laufenden Wirtschaftsrechnungen mit.
Die Verbreitung stationärer Personal Computer liegt dagegen seit Anfang 2005 nahezu unverändert bei 63%. Insgesamt betrachtet waren 79% der Haushalte Anfang 2009 mit Personal Computern – stationär oder mobil – ausgestattet.
Der positive Trend zur digitalen Unterhaltungselektronik hält an: 72% der Haushalte besaßen Anfang 2009 DVD-Geräte. Vier Jahre zuvor lag dieser Anteil noch bei 50%. Musik aus MP3-Playern können mittlerweile 40 von 100 Haushalten hören; 2005 war das nur in 15 von 100 Haushalten möglich. Anfang 2009 konnte in 64% der privaten Haushalte mit einer Digitalkamera fotografiert werden. Vier Jahre zuvor war mit 32% erst ein Drittel der Haushalte mit Digitalkameras ausgestattet. Spielkonsolen waren Anfang 2009 in jedem fünften Haushalt zu finden, und Handys klingelten in 87% der privaten Haushalte. Im Vergleich dazu besaßen Anfang 2005 mit 76% drei Viertel der Haushalte Handys. 27 von 100 Haushalten lassen sich von Navigationssystemen leiten. Vier Jahre zuvor waren es 4%.
Bei den hier betrachteten Haushalten sind Haushalte von Selbstständigen und Landwirten nicht berücksichtigt. Weitere aktuelle Ergebnisse bietet die Fachserie 15, Reihe 2 „Wirtschaftsrechnungen – Ausstattung privater Haushalte mit ausgewählten Gebrauchsgütern 2009“, die im Publikationsservice des Statistischen Bundesamtes kostenlos heruntergeladen werden kann.
Weitere Auskünfte gibt:
Zweigstelle Bonn,
Auskunftsdienst Wirtschaftsrechnungen und Zeitbudgets,
Telefon: +49 611 75 8880,
E-Mail: private-haushalte@destatis.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen
ETH-Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur
Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft
Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…