25 % der Privathaushalte nutzen DVB-T-Receiver für den Fernsehempfang

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der 52. Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin vom 31. August bis 5. September 2012 mitteilt, waren das mehr als doppelt so viele Haushalte wie im Jahr 2007 (12 %).

Damals wurde die Ausstattung der Haushalte mit solchen Empfangsgeräten erstmals erfragt. Auch die Ausstattung mit Satellitenempfangsgeräten erhöhte sich in diesem Zeitraum von 39 % auf 42 %. Der Anteil der Haushalte mit Kabelanschlüssen ging dagegen von 50 % auf 46 % zurück.

5 % der Haushalte leisteten sich 2011 einen Pay-TV Decoder für Zusatzprogramme wie zum Beispiel Sportkanäle.

Weitere Ergebnisse aus den Laufenden Wirtschaftsrechnungen finden sich im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes unter www.destatis.de > Zahlen & Fakten > Gesellschaft & Staat > Einkommen, Konsum, Lebensbedingungen > Ausstattung mit Gebrauchsgütern unter anderem in der aktuellen Fachserie 15, Reihe 2 „Laufende Wirtschaftsrechnungen – Ausstattung privater Haushalte mit ausgewählten Gebrauchsgütern 2011“.

Die vollständige Zahl der Woche (inklusive PDF-Version) ist im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes unter www.destatis.de/presseaktuell zu finden.

Weitere Auskünfte gibt:
Auskunftsdienst Einkommen, Konsum, Lebensbedingungen
Telefon: (0611) 75-8880,
www.destatis.de/kontakt

Media Contact

Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt

Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt

Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus…

CO2-Speicherung im Ozean

Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern. Eisen und Mangan beeinflussen das Algenwachstum und damit auch den Kohlenstoff-Transport im Südpolarmeer. Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde…

Partner & Förderer