Studierende setzen auf Mittelstand

Wichtige Erkenntnisse im anstehenden „war for talents“: Ein gutes Betriebsklima, ein sicherer Arbeitsplatz und ein interessantes Aufgabengebiet sind die wesentlichen Kriterien nach denen Studierende potenzielle Arbeitgeber auswählen.

Jeder Zweite der in einer Studie der Fachhochschule Erfurt und der TOPOS Personalberatung Nürnberg befragten Studierenden gab zudem an, ein mittelständisches Unternehmen als zukünftigen Arbeitgeber zu bevorzugen.

Anhand welcher Kriterien wählen Studierende ihren zukünftigen Arbeitgeber? Diese Fragestellung war Ausgangspunkt der Studie, deren Ergebnisse jetzt veröffentlicht wurden. Bundesweit wurden 400 Studentinnen und Studenten verschiedenster Fachbereiche befragt. Als wichtigste Anforderungen an den künftigen Arbeitgeber nannten Studenten und Studentinnen „Gutes Betriebsklima“, gefolgt von „Arbeitsplatzsicherheit“ und „Interessante Tätigkeiten“ auf Rang 3. Das Gehalt belegte mit Rang 6 nur einen Platz im Mittelfeld.

Für mittelständische Unternehmen zeichnet die Studie, so der wissenschaftliche Betreuer Prof. Dr. Steffen Schwarz von der Fachhochschule Erfurt, ein überaus optimistisches Bild. Jeder zweite der Befragten habe angegeben, bei der Wahl eines künftigen Arbeitgebers mittelständische Unternehmen zu bevorzugen. Besseres Arbeitsklima, flachere Hierarchien, mehr Verantwortung, Handlungsspielräume sowie größere Anerkennung geben hier den Ausschlag. Als Nachteile wurden fehlende Aufstiegsmöglichkeiten, geringeres Gehalt und Arbeitsplatzunsicherheit genannt. „Hier haben mittelständische Betriebe aber die Chance, Überzeugungsarbeit leisten“, ist der Initiator der Studie, Carl Christian Müller von der Topos Personalberatung, überzeugt. Als großes Plus bewertet Müller die erklärte Mobilität der künftigen Absolventen. Mit 88 Prozent würde eine überwältigende Mehrheit der Studenten für ein attraktives Jobangebot auch einen Umzug in Kauf nehmen – Frauen gleichermaßen wie Männer. 37 Prozent würden ihr berufliches Glück gar im Ausland suchen.

Pressekontakte:
Prof. Dr. Steffen Schwarz, Existenzgründungs- und Mittelstandsmanagement, FHE, Fak. Wirtschaft-Logistik-Verkehr, Tel. 0361 6700-169, schwarz@fh-erfurt.de, http://www.fh-erfurt.de

Dipl.-Kfm. Carl Christian Müller, TOPOS Personalberatung C. C. Müller, Tel.: 0911 999 69 94-10, c.c.mueller@topos-consult.de, http://www.topos-consult.de

Media Contact

Roland Hahn idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Effizienzschub für die Geothermie

Forschende an der Hochschule München entwickeln ein Antriebssystem für Pumpen, die selbst unter extremen Bedienungen in mehr als tausend Metern Tiefe effizient und zuverlässig arbeiten können – ein wichtiger Baustein…

Nanophysik: Der richtige Dreh

Gestapelte Schichten aus ultradünnen Halbleitermaterialien erzeugen Phänomene, die sich für neuartige Anwendungen nutzen lassen. Ein Team um LMU-Physiker Alexander Högele zeigt, welche Auswirkungen leichtes Verdrehen zweier Lagen haben kann. Neuartige,…

Warum Nickelate supraleitend sind

Ursache gefunden: Supraleiter übertragen elektrischen Strom verlustfrei über jede Entfernung und spielen eine wichtige Rolle bei Quantencomputern und medizinischer Bildgebung. Ein vielversprechendes Material sind Nickelate, Oxidverbindungen auf Nickel- und Neodymbasis….

Partner & Förderer