2013: Busse und Bahnen mit neuem Fahrgastrekord
Damit wurde ein neuer Fahrgastrekord erzielt. Durchschnittlich nutzten rund 30 Millionen Fahrgäste pro Tag die Angebote im Linienverkehr. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) aufgrund vorläufiger Ergebnisse weiter mitteilt, nahm die Zahl der Fahrgäste gegenüber 2012 um 0,5 % zu.
Im Jahr 2013 beförderten die Unternehmen im Nahverkehr 10,9 Milliarden Fahrgäste, das waren 0,5 % mehr als im Jahr 2012. Dabei legte insbesondere der Eisenbahnnahverkehr zu: 2,4 Milliarden Fahrgäste nutzten Eisenbahnen und S-Bahnen (+ 1,5 %). Mit Straßen-, Stadt- und U-Bahnen fuhren knapp 3,8 Milliarden Fahrgäste (+ 0,5 %). Im Busverkehr blieben dagegen die Fahrgastzahlen mit 5,3 Milliarden konstant.
Die Zahl der Fahrgäste im Liniennahverkehr steigt kontinuierlich an. Gegenüber 2004 – dem ersten Jahr, für das vergleichbare Daten vorliegen – war das Fahrgastaufkommen im Jahr 2013 um fast eine Milliarde höher (+ 9,6 %). Besonders starke Zuwächse gab es in diesem Zeitraum beim Eisenbahnnahverkehr (+ 25,3 %) und bei Straßenbahnen (+ 12,4 %); dagegen verzeichnete der Nahverkehr mit Omnibussen nur einen moderaten Anstieg (+ 1,7 %).
Im Fernverkehr stieg im Jahr 2013 die Zahl der Fahrgäste gegenüber 2012 um 0,3 % auf 134 Millionen. Dabei blieb – trotz der durch das Hochwasser im Juni 2013 verursachten Verkehrsbehinderungen – in den Fernzügen der Eisenbahn die Zahl der Reisenden mit 131 Millionen gegenüber dem Vorjahr konstant. Der Linienfernverkehr mit Omnibussen ist nach der Liberalisierung zum Jahresanfang 2013 stark gewachsen. Die in der Statistik berücksichtigten Unternehmen konnten ihr Fahrgastaufkommen um 13 % auf 2,8 Millionen steigern. Neugegründete Unternehmen erfasst die Statistik allerdings nicht. Für diese sind Daten erst im Oktober 2014 verfügbar, wenn die Ergebnisse einer umfassenderen Jahresstatistik vorliegen.
Methodischer Hinweis:
Die Angaben stammen von den rund 900 größeren Unternehmen im Liniennahverkehr mit Bussen und Bahnen und im Linienfernverkehr mit Bussen, die mindestens 250 000 Fahrgäste im Jahr beförderten, sowie von allen Unternehmen mit Eisenbahnfernverkehr. Im Nahverkehr werden Fahrgäste, die während einer Fahrt zwischen den Verkehrsmitteln eines Unternehmens umsteigen, in die Gesamtzahl nur einmal einbezogen, in die nach Verkehrsmitteln untergliederten Angaben jedoch mehrmals. Als Fahrgäste werden Beförderungsfälle erhoben. Fahren im Berichtszeitraum Personen mehrfach, so werden diese auch mehrfach gezählt.
Basisdaten und lange Zeitreihen zum Personenverkehr mit Bussen und Bahnen sind über die Tabelle Beförderte Personen, Beförderungsleistung (46100-0005) in der Datenbank GENESIS–Online abrufbar.
Weitere Auskünfte gibt:
Bernd Reichel,
Telefon: +49 611 75 2848,
Kontaktformular
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Software-Framework KI4D4E: Schnelle 4D-Einblicke in Materialien und Substanzen
Um Vorgänge im Mikrometerbereich wie etwa die Entladung einer Batterie sichtbar zu machen, brauchte man bisher leistungsfähige Computer, die Tage, wenn nicht gar Monate mit der Auswertung großer Mengen von…

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie
Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien
Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….