Hochleistungssteuerung für maximale Leistung

Funktionen wie schnelle Zähler und Event-Tasks sind direkt in die Steuerung integriert. Sie ermöglichen kurze Reaktionszeiten, ohne dass spezielle I/O-Module verwendet werden müssen.
Das robuste und EMV-feste Gehäuse erschließt neue Einsatzmöglichkeiten in rauer Industrieumgebung.
Um lokale Stationen aufzubauen, lassen sich die Module des I/O-Systems Axioline F anforderungsgerecht an die modulare Steuerung anreihen.
Über die drei Ethernet-Schnittstellen kann die Steuerung in bestehende Netzwerke integriert und um weitere dezentrale I/O-Module ergänzt werden.
Der Anwender kann dabei zwischen den Kommunikationsprotokollen TCP/IP, UDP, Modbus/TCP oder Profinet wählen, wobei die Steuerung sowohl als Profinet-Controller wie auch –Device fungiert.
Ein USB-Anschluss sorgt für einfaches Loggen von Daten auf Wechselmedien und komfortables Updaten des Steuerungsprogramms.
Bei Spannungsausfällen sichert die Axiocontrol-SPS alle Steuerungsdaten der Anwendung automatisch auf die Flash-Karte.
GmbH & Co. KG
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.phoenixcontact.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…