1. Halbjahr 2009: Täglich 30 Millionen Fahrten mit Bussen und Bahnen
Dies entspricht durchschnittlich 30 Millionen Fahrten am Tag. Im Nahverkehr (5,3 Milliarden Fahrgäste) wurden je Fahrt durchschnittlich 9,3 Kilometer und im Fernverkehr (60 Millionen Reisende) 285 Kilometer zurückgelegt. Die Beförderungsleistung – als Produkt aus den beförderten Personen und der Fahrtweite – lag damit bei 66,2 Milliarden Personenkilometern.
Für Deutschland insgesamt war eine deutliche Zunahme des Fahrgastaufkommens um 2,0% im Liniennahverkehr zu verzeichnen; die Entwicklung des Bundesergebnisses wurde allerdings wesentlich durch Sonderfaktoren im Land Berlin beeinflusst (rund 12% aller Fahrgäste im Liniennahverkehr in Deutschland werden von Berliner Unternehmen befördert). Ein mehrere Wochen andauernder Streik im ersten Halbjahr des Vorjahres war mit ausschlaggebend für zweistellige prozentuale Zuwächse bei den Fahrgastzahlen und den Beförderungsleistungen im Berliner Omnibus- und Straßenbahnnahverkehr. Die aktuellen Einschränkungen im Berliner Nahverkehr spiegeln sich dagegen noch nicht in den Zahlen wider, da diese erst ab dem dritten Quartal 2009 aufgetreten sind.
In der Summe der anderen fünfzehn Bundesländer setzte sich der beständig leichte Zuwachs der letzten Jahre weiter fort. Hier wurde im ersten Halbjahr 2009 für den Liniennahverkehr insgesamt ein Anstieg der Fahrgäste um 0,6% und der Beförderungsleistung um 0,7% gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum registriert. Nach Verkehrsmitteln getrennt stieg die Fahrgastzahl im Eisenbahnverkehr um 1,7% und im Straßen-, Stadt- und U-Bahnverkehr um 2,0%; dagegen wurden im Omnibusverkehr 0,8% weniger Fahrgäste befördert.
Im Linienfernverkehr, der nicht von Streiks betroffen war, fuhren im ersten Halbjahr 2009 rund 59 Millionen Reisende (– 0,1%) mit Eisenbahnen und 900 000 Reisende mit Omnibussen (– 6,3%).
Die Angaben stammen von den rund 900 größeren Unternehmen im Liniennahverkehr mit Bussen und Bahnen und im Linienfernverkehr mit Bussen, die mindestens 250 000 Fahrgäste im Jahr beförderten, sowie von allen Unternehmen mit Eisenbahnfernverkehr.
Detaillierte Informationen und lange Zeitreihen zum Personenverkehr mit Bussen und Bahnen können auch kostenfrei über die Tabellen insbesondere über die Tabelle 46100-0015 in der GENESIS-Online Datenbank abgerufen werden.
Weitere Auskünfte gibt:
Bernd Reichel,
Telefon: (0611) 75-2848,
E-Mail: strassenpersonenverkehr@destatis.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…