Usability-Forschungsprojekt schließt mit Workshop ab
Von 13 bis 17 Uhr gibt es im Workshop Informationen, Präsentationen und Diskussionen. Darunter sind ein kurzer Rück- und Ausblick auf das KoNUS-Projekt, Impulsvorträge zu den Themen „Usability in Geschäftsprozessen – Mensch und Software“, „Usability Trends und neue Herausforderungen“ sowie die Kurzvorstellung studentischer Arbeiten, geplanter Kooperationen mit Thüringer IT-Unternehmen und der Förderprogramme der Thüringer Aufbaubank.
Agenda zum Workshop: http://goo.gl/aq7xB (PDF, 618 KB). Anmeldungen sind mit Informationen zur Person inkl. Kontaktmöglichkeiten möglich an: christoph.ohl@fh-erfurt.de.
KoNUS steht für Kooperations- und Netzwerkbeziehungen zum Themenbereich Usability interaktiver Systeme. Als eine unserer wichtigsten Aufgaben sehen wir es an, die rein wissenschaftlichen Perspektiven in der Usability-Forschung auf praxisrelevanten Problemstellungen zu erweitern.
Zu diesem Zweck sind wir bestrebt, den Aufbau von Kooperations- und Netzwerkbeziehungen mit IT-Unternehmen voranzutreiben.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge

Neuer Wirkstoff aus Bakterien könnte Pflanzen schützen
Bakterien der Gattung Pseudomonas produzieren einen stark antimikrobiellen Naturstoff. Das haben Forschende des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) entdeckt. Sie wiesen nach, dass die Substanz sowohl gegen pflanzliche Pilzkrankheiten…

Entwicklung eines nachhaltigen Stromnetzes
Forschungsteam der TU Chemnitz arbeitet an einer nachhaltigen und smarten elektrischen Infrastruktur auf der Basis von Wasserstofftechnologien. Die Sächsische Aufbaubank (SAB) fördert das Projekt „HZwo: StabiGrid“ an der Technischen Universität…

Biokraftstoffe mit Strom boostern
Neues Verbundprojekt macht Herstellung von Biokraftstoffen effizienter. In einem zu Jahresbeginn gestarteten Projekt unter Koordination der Technischen Universität München (TUM) will ein Bündnis aus Forschungsinstitutionen und Unternehmen den ökologischen Fußabdruck…