IPRI-Seminare zu den Themen „Strategien im Gesundheitsmanagement“ und „Schutz vor Produktpiraterie“

> Entwicklung und Umsetzung von Strategien im Gesundheitsmanagement
Ein erfolgreiches Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) setzt, wie jede Unternehmensfunktion, eine richtige Strategie und deren konsequente Umsetzung voraus. Durch eine gemeinschaftliche und bedarfsgerechte Entwicklung einer Betrieblichen Gesundheitsstrategie wird ein gemeinsames Verständnis erarbeitet und die vielfältigen Akteure des Betrieblichen Gesundheitsmanagements können auf ein gemeinsames Ziel ausgerichtet werden. Die Umsetzung einer Gesundheitsstrategie bedarf der Auswahl der richtigen Gesundheitskennzahlen, die z. B. in einer Gesundheits-Balanced Scorecard zusammengefasst werden können.
Anhand von Praxisbeispielen werden in diesem Seminar Methoden zur Entwicklung von Gesundheitsstrategien und geeignete Controlling-Instrumente zur Strategieumsetzung, wie die Gesundheits-Balanced Scorecard, vorgestellt.

> Ganzheitlicher Schutz gegen Produktpiraterie
Im intensiven Wettbewerb können sich Unternehmen nicht mehr allein auf die Entwicklung und Vermarktung ihrer Produkte konzentrieren. Durch die Missachtung der Rechte am geistigen Eigentum werden Nachahmungen zur existenziellen Bedrohung vieler Unternehmen; Produktpiraterie verursacht in allen Industriezweigen weltweit erhebliche Schäden.

In vielen Unternehmen ist der Schutz vor Produktpiraterie zwar ein aktuelles, aber zugleich auch ein nicht ganzheitlich behandeltes Thema. Für Unternehmen besteht – vor dem Hintergrund des Ziels einer langfristigen Wettbewerbsfähigkeit – die Herausforderung in einer strategischen Gestaltung des Schutzes gegen Produktpiraterie.

Anhand von ausgewählten Methoden und Fallbeispielen wird in diesem Seminar veranschaulicht, wie Sensibilisierungsaktivitäten zum Thema Produkt- und Markenpiraterie im eigenen Unternehmen erfolgreich geplant und wie individuelle Schutzmaßnahmen gegen Produkt- und Markenpiraterie systematisch entwickelt werden.

> Informationen und Anmeldungen
Beide Seminare finden am Mittwoch, den 10. Oktober 2012 von 10 bis 17 Uhr am International Performance Research Institute in Stuttgart statt (Königstraße 5, 70173 Stuttgart). Die Teilnahmegebühr beträgt jeweils € 480 zzgl. gesetzl. MwSt. Die Teilnahmegebühr enthält sowohl die Bereitstellung aller Tagungsunterlagen als auch die Verpflegung während des Seminars.

Anmeldeformulare und weitere Informationen sind verfügbar unter:
http://www.ipri-institute.com/index.php/wissen-verbreiten/seminare.

Hier finden Sie auch Informationen zu unseren weiteren Seminarangeboten. Eine Anmeldung ist darüber hinaus auch per Mail an veranstaltungen@ipri-institute.com möglich.
Für Fragen zum Seminar Gesundheitsmanagement steht Ihnen Herr Andreas Aschenbrücker (Telefon: 0711/6203268-885, E-Mail: aaschenbruecker@ipri-institute.com) und zum Thema Produktpiraterie steht Ihnen Frau Rebecca Geiger (Telefon: 0711/6203268-88774, E-Mail: rgeiger@ipri-institute.com) gern zur Verfügung.

Ansprechpartner:
IPRI – International Performance Research Institute gGmbH
Christopher Marquard, M.Sc.
Königstraße 5
D-70173 Stuttgart
Telefon: 0711-6203268-88772
Telefax: 0711-6203268-889
E-Mail: cmarquard@ipri-institute.com
Über IPRI:
Das International Performance Research Institute (IPRI) ist eine gemeinnützige Forschungsgesellschaft auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre. Unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth und PD Dr. Mischa Seiter betreibt das Institut international angelegte Forschung mit dem Schwerpunkt auf Controlling sowie Performance Measurement und Management von Unternehmen und Unternehmensnetzwerken sowie öffentlichen Organisationen. Im Mittelpunkt steht die Durchführung von nationalen und internationalen Forschungsprojekten und Studien.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CT der Lunge: Neue Methode macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar

Ein Radiologie-Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt. Bei den Untersuchungen nutzt es die innovative photonenzählende Computertomografie (CT). Die Aufnahmen schaffen neue…

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen

Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…

Partner & Förderer