Innovatives Diagnoseverfahren liefert wertvolle Zusatzinformationen bei Hirnmetastasen
Diese werden in der Regel mit Bestrahlungen therapiert. Mit Hilfe des diagnostischen FET-PET-Verfahrens konnten Wissenschaftler von JARA-BRAIN – einer Initiative des Forschungszentrums Jülich und der RWTH Aachen – und aus der Klinik für Neurologie der Universitätsklinik Köln nach vorausgegangener Bestrahlung ohne operativen Eingriff und Gewebeprobe-Entnahmen feststellen, ob die Therapie erfolgreich war – oder ob sich zwischenzeitlich neue Hirnmetastasen gebildet haben.
In einer aktuellen Patientenstudie, deren Daten vor kurzem im Journal of Nuclear Medicine publiziert wurden, untersuchten Prof. Karl-Josef Langen vom Institut für Neurowissenschaften und Medizin am Forschungszentrum Jülich, Priv.-Doz. Marc Piroth aus der Klinik für Strahlentherapie des Universitätsklinikums Aachen gemeinsam mit Priv.-Doz. Norbert Galldiks aus der Neurologischen Klinik des Universitätsklinikums Köln über 30 Patientinnen und Patienten mit insgesamt mehr als 40 Hirnmetastasen unterschiedlicher Primärtumore, die bereits bestrahlt worden waren.
Mit Hilfe der injizierten radioaktiv markierten Aminosäure O-(2-[18F]Fluorethyl)-L-tyrosin (FET) konnten die Wissenschaftler mit einer Genauigkeit von über 90 Prozent im Positronenemissionstomographen (PET) strahlentherapiebedingte Veränderungen, so genannte Radionekrosen, von einem erneuten Metastasenwachstum unterscheiden.
“Der entscheidende klinische Fortschritt ist, dass durch dieses Verfahren relativ einfach und schnell wertvolle diagnostische Zusatzinformationen für die Betroffenen gewonnen werden, die für die weitere Therapieplanung verwendet werden können”, berichtet Marc Piroth. Möglich wird die Differenzierung zwischen strahlentherapiebedingten Veränderungen – zum Beispiel einer Strahlennekrose – und vitalem Turmorgewebe unter anderem durch die unterschiedlich starke Anreicherung der Aminosäure während der FET-PET-Untersuchung. “Hirntumore zeigen einen im Vergleich zum umliegenden normalen Hirngewebe deutlich gesteigerten Aminosäurestoffwechsel”, bestätigt Karl-Josef Langen. “Außerdem steigt die Radioaktivität während der etwa 50-minütigen FET-PET Untersuchung in vitalem Tumorgewebe schnell an und fällt dann wieder ab. In Radionekrosen kommt es hingegen zu einer kontinuierlichen Zunahme der Radioaktivität.”
Auch wenn an vielen Krankenhäusern derzeit ausschließlich kernspintomographische Messungen als Standard-Screening-Verfahren bei der Verlaufskontrolle von Hirnmetastasen verwandt werden: An den Universitätskliniken Aachen und Köln wird bei unklaren Fällen bereits seit längerer Zeit das FET-PET-Verfahren eingesetzt. “Die gute Zusammenarbeit mit dem Team von Prof. Langen im Rahmen von JARA-BRAIN ermöglicht es uns, im Bedarfsfall FET-PET-Messungen an Patientinnen und Patienten im Institut für Neurowissenschaften am Forschungszentrum Jülich vornehmen zu lassen”, berichtet Marc Piroth.
Ansprechpartner:
Prof. Karl-Josef Langen
Institut für Neurowissenschaften und Medizin (INM-4)
Tel: 02461 61-5900
E-mail: k.j.langen@fz-juelich.de
Pressekontakt:
Erhard Zeiss, Tel. 02461 61-1841, e.zeiss@fz-juelich.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge
»PASAWIS« – System für eine vollständige manuelle Prüfung von Bahnradsätzen
Fraunhofer IZFP auf der InnoTrans 2024: Die Materialprüfung bei Radsätzen von Schienenfahrzeugen ist integraler Bestandteil eines sicheren Schienenverkehrs. In kleineren Werkstätten wird eine solche Prüfung zumeist händisch durchgeführt. Eine Speicherung…
Ein Shaker für die Bauforschung: Geschüttelt, nicht gerührt
Mehrstöckige Holzbauten liegen im Trend. Damit ihnen starker Wind oder ein Erdbeben nichts anhaben können, müssen genügend Aussteifungen im Tragwerk vorhanden sein. Die Grundlagen hierzu liefern Computerberechnungen. Um diese in…
Drucken mit Erdmaterialien
ETH-Forschende haben ein schnelles, robotergestütztes Druckverfahren für Erdmaterialien entwickelt, das ohne Zement auskommt. Ganze Häuser können aus Lehm oder Erde gebaut werden. Das Material ist billig, fast überall verfügbar und…