IPRI-Seminare zu den Themen „Ersatzteilmanagement“ und „Ökologieorientiertes Management“
> Wettbewerbsfähigkeit durch professionelles Ersatzteilmanagement steigern
Die Ersatzteilversorgung ist nicht nur Verpflichtung, sondern auch Umsatzfaktor und Differenzierungsmerkmal. Kombiniert mit Service-Dienstleistungen kann dieser Bereich als lukratives zweites Standbein aufgebaut werden.
Da sich das Ersatzteilgeschäft erheblich vom Neuproduktgeschäft unterscheidet, müssen eigene Planungs- und Steuerungskonzepte eingesetzt werden, um eine Nutzung der Chancen und eine Reduzierung der Risiken im Ersatzteilgeschäft zu ermöglichen. Das IPRI-Seminar „Ersatzteilmanagement“ ermöglicht Mitarbeitern produzierender Unternehmen einen schnellen Einstieg in dieses Geschäftsfeld.
> Bedeutung, Chancen und Möglichkeiten des ‚grünen‘ Unternehmens
Das „grüne“ Unternehmen ist in aller Munde. Häufig ist unklar, was „grün“ für Unternehmen bedeutet. Eine Vielzahl an Standards und Initiativen verunsichert die Unternehmen. Kunden werden zudem zunehmend anspruchsvoller und reagieren sensibel auf das Thema Ökologieorientierung.
Das Seminar führt Unternehmensvertreter, ausgehend von wissenschaftlichen Erkenntnissen, umfangreichen Kunden- und Unternehmensbefragungen sowie Praxisbeispielen, sukzessiv an die Bedeutung, Möglichkeiten und Grenzen des ‚grünen‘ Unternehmens heran. Im IPRI-Seminar „Ökologieorientiertes Management“ werden zudem konkrete Methoden und Instrumente vorgestellt, die Teilnehmer in die Lage versetzen, eigenständige Initiativen hin zu einem ‚grünen‘ Unternehmen zu starten.
> Informationen und Anmeldungen
Beide Seminare finden am Donnerstag, den 20. September 2012 von 14 bis 18 Uhr am International Performance Research Institute in Stuttgart statt (Königstraße 5, 70173 Stuttgart). Die Teilnahmegebühr beträgt jeweils € 380 zzgl. gesetzl. MwSt. Diese enthält sowohl die Bereitstellung aller Tagungsunterlagen als auch die Verpflegung während des Seminars.
Anmeldeformulare und weitere Informationen sind verfügbar unter: http://www.ipri-institute.com/index.php/wissen-verbreiten/seminare.
Hier finden Sie auch Informationen zu unseren weiteren Seminarangeboten. Eine Anmeldung ist darüber hinaus auch per Mail an veranstaltungen@ipri-institute.com möglich.
Für Fragen zum Seminar Ersatzteilmanagement steht Ihnen Frau Rebecca Geiger (Telefon: 0711/6203268-88774, E-Mail: rgeiger@ipri-institute.com) und zum Thema Ökologieorientiertes Management Herr Sebastian Berlin (Telefon: 0711/6203268-88771, E-Mail: sberlin@ipri-institute.com) gern zur Verfügung.
> Ansprechpartner
IPRI – International Performance Research Institute gGmbH
Christopher Marquard, M.Sc.
Königstraße 5
D-70173 Stuttgart
Telefon: 0711-6203268-88772
Telefax: 0711-6203268-889
E-Mail: cmarquard@ipri-institute.com
> Über IPRI
Das International Performance Research Institute (IPRI) ist eine gemeinnützige Forschungsgesellschaft auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre. Unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth und PD Dr. Mischa Seiter betreibt das Institut international angelegte Forschung mit dem Schwerpunkt auf Controlling sowie Performance Measurement und Management von Unternehmen und Unternehmensnetzwerken sowie öffentlichen Organisationen. Im Mittelpunkt steht die Durchführung von nationalen und internationalen Forschungsprojekten und Studien.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ipri-institute.com/ http://www.ersatzteilmanagement.eu/ http://www.green-logistics.org/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse
Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand
Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur
In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…