HDT-Seminar: Man hört, dass man fast nichts hört

Im Seminar Schallabsorber und Schalldämpfer am 12.-13.11.2018 im HDT-Berlin erläutert Professor Jörn Hübelt in der Weiterbildung Themen wie Auslegung und Bewertung von Schalldämpfern, Berechnungsverfahren, modernste Labor- und In-situ-Messverfahren zur Bestimmung der schalltechnischen Wirkung von Schalldämpfern. Zum näheren Verständnis der Wirkungsweise eines Schalldämpfers wird dazu die Auslegung von Schallabsorbern zu Beginn des Lehrganges ausführlich erläutert.

Während im Seminar „Angewandte virtuelle Akustik 21.-22.11.2018 in Ilmenau Frau Dr.-Ing. Sandra Brix folgende Themen erläutern wird: Grundlagen der virtuellen Akustik, Schallaufnahme, Schallreproduktionsverfahren, raumakustische Simulationsverfahren und  räumliches Hören. Eingeladen sind alle Ingenieure, Techniker und Vertreter aus der Industrie.

Im Seminar „Psychoakustik und Produkt Sound Design“  am 08.-09.11.2018 erläutert Dr.-Ing. Ercan Altinsoy grundlegendes zur Psychoakustik und Produkt Sound Design sowie deren Anwendungen. Die Weiterbildung findet im Haus der Technik in Berlin statt.

An der Technischen Universität Dresden frischen Interessenten am 18.-19.10.2018 ihr Wissen hinsichtlich neuer Entwicklungen in der „Innovativen Fahrzeugakustik“ auf. Das Seminar wendet sich an Ingenieure, Techniker, anwendungsorientierte Wissenschaftler, Marketingexperten und Naturwissenschaftler, die sich in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen, Produktion oder Vertrieb mit Fahrzeugakustik-Fragestellungen auseinandersetzen.

Ein wichtiger Bestandteil der industriellen Akustik sind die Schall- und Schwingungsmessungen. Um das Verständnis der Schallabstrahlung von Produkten zu gewinnen, ist eine Analyse der Schall- und Schwingungsmessungen notwendig. Solche Messungen werden u.a. an Fahrzeugen PKWs, LKWs, Schiffen, Flugzeugen, Schienenfahrzeugen, Maschinen, Windkraftanlagen und Gebäuden durchgeführt. In unserem Seminar: „Akustische Messtechnik“ am 15.11.2018 an der Technischen Universität Dresden werden die notwendigen Grundlagen für die Schall- und Schwingungsmessungen erläutert und wichtigste Normen kurz eingeführt.

Das Seminar „AKUSTIK: Isolation von Körperschall und Lärm “ am 22.-23.11.2018 in Essen erklärt das praktische Vorgehen bei der Konstruktion lärmarmer Maschinen und Anlagen.

Das Seminar vermittelt nach einer Einführung in die Grundlagen der Maschinenakustik und ihre Messtechnik eine methodische Vorgehensweise zurErkennung von Schallquellen, Schallübertragungswegen und Schallabstrahlungsflächen.

Nähere Informationen zu der Weiterbildung finden Interessierte hinter den Links und beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.-Ing.-Päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax 030/39493437 oder unter Suchbegriff: Akustik oder unter:

http://www.hdt-essen.de/akustik-schwingungen

Media Contact

Dipl.-Ing.-Päd. Heike Cramer - Jekosch Haus der Technik e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen

ETH-​Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur

Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft

Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…

Partner & Förderer