Neue Informationsplattform für Ingenieure in der Produktion

Ziele des Workshops sind: Kennenlernen über Firmengrenzen hinaus, Erweiterung des „Breitenwissens“, Intensivierung eines fachlichen Queraustausches, Aufzeigen der Entwicklungsperspektiven eines „Betriebsingenieurs“ und Mitarbeit an einer Informationsplattform.

Betriebsingenieure sind heute häufig Kämpfer an vorderster Front, oft allein verantwortlich, und stehen im Spannungsfeld zwischen Anlagensicherheit sowie Wirtschaftlichkeits- und Verfügbarkeitsanforderungen.

VDI-GVC und DECHEMA haben sich deshalb zum Ziel gesetzt, eine Informationsplattform von Betriebsingenieuren für Betriebsingenieure ins Leben zu rufen. Mit dieser Initiative sollen nicht nur Betriebsingenieure der Chemischen Industrie und Petrochemie angesprochen werden, sondern auch Betriebsingenieure aus anderen Branchen wie z.B. Lebensmittel- und Getränkeindustrie, Pharma- und Kraftwerksindustrie. Auch für kleine und mittelständische Unternehmen wird diese Informationsplattform von Interesse und von Nutzen sein.

„Wo sehen Betriebsingenieure heute in einem geänderten Umfeld für sich Informations- und Handlungsbedarf?“ ist Focus des Auftakt-Workshops am Mittwoch, den 5. Dezember 2007 im DECHEMA-Haus, Theodor-Heuss-Allee 25, Frankfurt am Main.

Kontakt: Dr. Ralf Goedecke, VDI-GVC/DECHEMA, E-Mail: goedecke@dechema.de

Media Contact

Dr. Christine Dillmann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt

Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt

Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus…

CO2-Speicherung im Ozean

Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern. Eisen und Mangan beeinflussen das Algenwachstum und damit auch den Kohlenstoff-Transport im Südpolarmeer. Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde…

Partner & Förderer