Neuer Länderbericht auf internationale-kooperation.de: Kanada – erfolgreich in Forschung und Entwicklung
Kanada verfügt über eine leistungsstarke und vielfältige Forschungslandschaft. Das flächenmäßig zweitgrößte Land der Erde hat in den letzten Jahren verstärkt in Forschung und Entwicklung (FuE) investiert. Heute gehört Kanada zu den Ländern mit den weltweit höchsten Wachstumsraten im Hochtechnologie-Sektor.
Durch die verstärkten Investitionen in FuE hat sich die Ausstattung der kanadischen Forschungsinstitute verbessert. Darüber hinaus wurden und werden neue Institute gegründet. Ebenso konnten die Förderorganisationen bzw. strategischen Förderprogramme in den letzten Jahren erhebliche Zuwächse verzeichnen. Die Internationalisierung spielt für Kanada sowohl in der Bildung als auch in Forschung und Entwicklung eine wichtige Rolle.
Die traditionell engen deutsch-kanadischen Beziehungen zeigen sich darin, dass Deutschland eines der wenigen Länder ist, mit denen Kanada ein Regierungsabkommen zur wissenschaftlich-technologischen Zusammenarbeit (WTZ) abgeschlossen hat. Das Abkommen aus dem Jahr 1971 hat zu einer regen deutsch-kanadischen Kooperation geführt.
Die gegenwärtige Forschungszusammenarbeit konzentriert sich im Wesentlichen auf die Bereiche Medizin, Grüne Biotechnologie und Photonik/Optische Technologien. Besonderes Augenmerk legen beide Länder auf die Einbindung des wissenschaftlichen Nachwuchses in die bilaterale Kooperation.
Bisher sind in der Reihe Länderberichte bei internationale-kooperation.de Porträts zur Forschung und Bildung in Australien, Indien, Mexiko, Polen, Frankreich und China erschienen. Die Reihe wird kontinuierlich fortgesetzt.
Die Länderberichte stehen kostenlos als pdf-Dokumente zur Verfügung. Sie basieren auf den online verfügbaren Informationen zu Forschung und Bildung bei internationale-kooperation.de.
internationale-kooperation.de ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Das Internetportal ist der Wegweiser für die internationale Zusammenarbeit in Forschung und Bildung und dient als Kommunikationsplattform für Informations- und Kooperationssuchende aus dem In- und Ausland. Gemeinsame Betreiber sind das Internationale Büro des BMBF und die VDI Technologiezentrum GmbH.
Ansprechpartner:
Internationales Büro des BMBF beim
Deutschen Zentrum für Luft- und
Raumfahrt e.V.
Heinrich-Konen-Str. 1
53227 Bonn
Telefon: +49 228 3821-468
Telefax: +49 228 3821-444
Dr. Hans-Peter Niller
E-Mail: Hans-Peter.Niller@dlr.de
VDI Technologiezentrum GmbH
Abteilung Grundsatzfragen von
Forschung, Technologie und Innovation
Graf-Recke-Straße 84
40239 Düsseldorf
Telefon: +49 211 6214 -494
Telefax: +49 211 6214 -168
Dr. Andreas Ratajczak
E-Mail: ratajczak@vdi.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.internationale-kooperation.de/de/publikation149.htmAlle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…