Instandhaltung und Technik – Wer ist der Boss?

Am 19. und 20. Juni 2007 veranstaltet das VDI Wissensforum unter dem Motto „Instandhaltung auf dem Prüfstand“ das 28. VDI/VDEh-Forum Instandhaltung in Stuttgart. Unter anderem werden die Experten der Frage nachgehen, ob die Instandhaltung der Technik mit ihren gewaltigen Innovationssprüngen noch souverän gegenüber steht. Ist die Technik vom Problemlöser zum Problemverursacher geworden? Wer beherrscht wen? Die Tagung wendet sich an Fach- und Führungskräfte aus der Industrie, der industrienahen Forschung und von Beratungsunternehmen, die mit Instandhaltungs- und Produktionsaufgaben betraut sind.

In 23 Vorträgen präsentieren Experten innovative Lösungen aus und für die Praxis zu den Schwerpunkten: anforderungsgerechte Instandhaltung, Effizienz­steigerung, Diagnose und Anlagen­über­wachung, Instand­haltungs­strategien, Instandhaltung mobil, Einsatz von RFID, aktuelle und zukünftige Auf­gabenfelder für die Instandhaltung.

Ergänzend zu den Vorträgen finden im Rahmen der Tagung die Workshops „Management und Psychologie des Überzeugens in Veränderungsprozessen“ und „Potenziale zustandsabhängiger Instandhaltung“ statt, mit der Möglichkeit, im Gespräch mit anderen Tagungsteilnehmern Detailaspekte zu diskutieren.

Weitere Informationen, Anmeldung und Programm: VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 (0) 211 62 14-201, Telefax: -1 54 oder im Internet unter www.vdi.de/ih2007.

Media Contact

Caesar Sasse VDI

Weitere Informationen:

http://www.vdi.de/ih2007

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung des thermodynamik-inspirierten Laserstrahlschmietungsprozesses in der Forschung zur optischen Thermodynamik.

Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer

Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….

Kovalentes Organisches Rahmenwerk COF-999 Struktur zur CO2-Absorption

Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption

Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…

Satellitenbild zeigt Vegetationsverlust durch mehrjährige Dürren

Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen

Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….