Sonderschau „Batterieproduktion“ von WZL und VDMA

Nicht nur die steigenden Benzinpreise und Energiekosten geben der Diskussion um das Thema Elektromobilität derzeit neue Impulse und Antrieb. Vor allem Batterien und elektrische Energiespeicher spielen beim Zukunftsthema Elektromobilität die Schlüsselrolle – sie bestimmen maßgeblich Leistung, Zuverlässigkeit und Preis des Systems.

Die Herausforderung lautet daher: Neue Automatisierungstechnologien zur Minimierung der Produktionskosten müssen in die Groß- Serienfertigung übergehen, nur so kann langfristig kosteneffizient gefertigt werden. Die Elektronikfertigung hat das in einem atemberaubenden Tempo vorgemacht.

Diese Themen greift die diesjährige Sonderschau „Batterieproduktion“ im Rahmen der Automatica vom 22. – 25. Mai 2012 in München auf, konzipiert vom Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen sowie dem VDMA. Gemeinsam mit 20 Partnern aus der Industrie werden wir dort den Produktionsprozess einer Batteriezelle ganzheitlich abbilden.

So werden die Schritte der Elektrodenfertigung, des Zellzusammenbaus sowie Formation und Prüfen mit spannenden Exponaten und neuartigen Unternehmenskooperationen veranschaulicht.

Ziel der Sonderschau ist es, den Produktionsprozess als Gesamtkonzept zu visualisieren und vor allem für die Besucher der Sonderschau „erlebbar“ zu gestalten. Ein Gang durch die Sonderschau stellt dem Besucher nicht nur die einzelnen Produktionsprozesse detailliert dar.

Schwerpunkt der Gemeinschaftsausstellung ist es vor allem auch, Schnittstellen, Synergien und Übergänge aufzuzeigen und zu diskutieren. Damit wird vor allem die Bedeutung der Zusammenarbeit innerhalb der Branche als Schlüssel für die Wettbewerbsfähigkeit betont. Nur gemeinsame Konzepte und Lösungsangebote können die Produktionsentwicklung für Batterien signifikant beschleunigen und Standortvorteile hervorbringen – so die Aussage der Sonderschau „Batteriefertigung und Automatisierungstechnik“.

Partner der Sonderschau Batterieproduktion sind:

– ATS Tooling Systems GmbH
– Battery University
– Bosch Rexroth AG
– DEPRAG Schulz GmbH
– ERSA GmbH
– Feinmetall GmbH
– Herding GmbH Filtertechnik
– Hydro Aluminium Rolled Products GmbH
– ISRA Vision AG
– KMS AUTOMATION GmbH
– Kroenert GmbH
– M.Braun Intergas-Systeme GmbH
– Manz Tübingen GmbH
– Maschinenfabrik Gustav Eirich GmbH
– Preh GmbH
– Reis Robotics
– Schunk GmbH
– Siemens AG
– ULT Umwelt- und Lufttechnik AG
– Zimmermann & Schilp Handhabungstechnik GmbH
Wir bitten um einen Vorabhinweis auf die Sonderschau im Rahmen der Automatica 2012 sowie über Berichterstattung zu dieser. Zudem freuen wir uns über Ihren Besuch auf der Sonderschau „Batterieproduktion“.

Gerne vereinbaren wir mit Ihnen auch einen gesonderten Pressetermin mit Führung und Möglichkeiten zum Austausch mit den Industriepartnern. Bitte melden Sie sich hierzu zwecks Terminabsprache.

Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Nina Sauermann
Leitung Veranstaltungsmanagement
WZLforum an der RWTH Aachen
Nina Sauermann
Steinbachstr. 25
52074 Aachen
Tel.: +49 (0)241 / 80 20711
Fax: +49 (0)241 / 6 80 20711
Mobil: +49 (0) 151 / 142 910 27
EMail: n.sauermann@wzl.rwth-aachen.de

Media Contact

Nina Sauermann WZLforum

Weitere Informationen:

http://www.wzlforum.rwth-aachen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen

ETH-​Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur

Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft

Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…

Partner & Förderer