Siemens entwickelt neues analoges Mammographiesystem

MAMMOMAT Select <br><br>Das neue analoge Mammographiesystem Mammomat Select soll Kliniken mit hohem Durchsatz wie auch kleineren Krankenhäusern hohe Qualität trotz knapper Budgets bieten. Als Besonderheit in der unteren Preisklasse ist Mammomat Select mit einem Touchscreen ausgestattet, der das klinische Personal durch die Untersuchung leitet – das ermöglicht eine besonders einfache und intuitive Bedienung.<br>

Siemens Healthcare stellt auf dem Kongress der Radiologischen Gesellschaft Nordamerikas (RSNA) in Chicago, USA, ein neues analoges Mammographie-System vor. Mammomat Select soll Kliniken mit hohem Durchsatz wie auch kleineren Krankenhäusern hohe Qualität trotz knapper Budgets bieten.

Als Besonderheit in der unteren Preisklasse ist Mammomat Select mit einem Touchscreen ausgestattet, der das klinische Personal durch die Untersuchung leitet – das ermöglicht eine besonders einfache und intuitive Bedienung.

Außerdem ist das System so konzipiert, dass isozentrische Bewegungen möglich sind. Dabei muss die Höhe des Detektors zwischen den Aufnahmen nicht mehr neu eingestellt werden, sodass eine schnellere Untersuchung möglich ist. Um das klinische Personal bei der Einstellung der richtigen Dosis optimal zu unterstützen, ist Mammmat Select mit der Applikation OpDose ausgestattet.

Diese unterstützt dabei, die Strahlendosis individuell auf die Patientin abzustimmen – bei gleichbleibend hoher Bildqualität. Dabei werden, je nach Brustdicke und Brustdichte, die passenden Aufnahmeparameter gewählt.

„Mit Mammomat Select haben wir ein analoges Mammographie-Gerät komplett neu entwickelt“, sagte André Hartung, CEO der Business Unit X-Ray Products (XP) von Siemens Healthcare. „Wir möchten dazu beitragen, Ärzten und Patientinnen hochqualitative und gleichzeitig kostengünstige Mammographie-Scans anzubieten – und all das bei einer möglichst niedrigen Dosis.“

Zudem kann Mammomat Select über eine zusätzliche Schnittstelle mit einem Speicherfolien-Lesegerät (CR-System) verbunden werden und erlaubt so das Upgrade auf die digitale Mammographie mit Speicherfolien.

Folgen Sie uns auf Twitter: www.twitter.com/siemens_press

Der Siemens-Sektor Healthcare ist weltweit einer der größten Anbieter im Gesundheitswesen und führend in der medizinischen Bildgebung, Labordiagnostik, Krankenhaus-Informationstechnologie und bei Hörgeräten. Siemens bietet seinen Kunden Produkte und Lösungen für die gesamte Patientenversorgung unter einem Dach – von der Prävention und Früherkennung über die Diagnose bis zur Therapie und Nachsorge. Durch eine Optimierung der klinischen Arbeitsabläufe, die sich an den wichtigsten Krankheitsbildern orientiert, sorgt Siemens zusätzlich dafür, dass das Gesundheitswesen schneller, besser und gleichzeitig kostengünstiger wird. Siemens Healthcare beschäftigt weltweit rund 52.000 Mitarbeiter und ist rund um den Globus präsent. Im Geschäftsjahr 2013 (bis 30. September) erzielte der Sektor einen Umsatz von 13,6 Milliarden Euro und ein Ergebnis von rund 2,0 Milliarden Euro. Weitere Informationen unter: http://www.siemens.com/healthcare

Die hier genannten Produkte/Funktionen sind noch nicht käuflich zu erwerben. Aufgrund von medizinproduktrechtlichen Vorgaben kann die zukünftige Verfügbarkeit in keinem Land zugesagt werden.

Reference Number: HCP201312011d

Ansprechpartner
Frau Kathrin Palder
Sektor Healthcare
Siemens AG
Henkestr. 127
91052 Erlangen
Tel: +49 (9131) 84-5337
Kathrin.Palder​@siemens.com

Media Contact

Kathrin Palder Siemens Healthcare

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle

Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung

Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen

… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…

Partner & Förderer