Personal digital?
Wissenschaftliches Modell der Corporate Health Initiative, www.ch-initiative.de
In München startet die Personalmesse 2019. Die Corporate Health Initiative wird als aktiver Partner an beiden Tagen auf der Messe und Forum für Personalmanagement und Weiterbildung am Stand B20 präsent sein und mit den Fachbesuchern und Vertretern von Unternehmen und Organisationen in den Austausch treten.
Das umfangreiche Programm der Münchner Messe richtet sich an Recruiter, Personalleiter, Personalentwickler, Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte, Abteilungsleiter, Betriebsräte genauso wie an Trainer, Coaches, Wirtschaftspsychologen und Wissenschaftler.
Die Themen und Trends, die in den Foren diskutiert werden, spiegeln dabei wider, was HR und Unternehmensleitung aktuell beschäftigt: Welche Managementkennziffern werden relevant, wie agil können Teams in der Praxis sein, welche Konzepte in Arbeitssicherheit, -schutz und nachhaltigem Gesundheitsmanagement sind zielführend.
Viele dieser Fragen wird die in 2019 neu aufgestellte Corporate Health Initiative (CH-I) vor Ort beantworten. Am Stand B20 präsentiert das Experten-Team der Corporate Health Initiative und der EuPD Research die Aktionen für 2019/2020 und stellt das Prinzip des Signets „Zukunftsfähiger Arbeitgeber“ vor.
Als bundesweite Initiative mit wissenschaftlicher Expertise und starkem Netzwerk unterstützt die Corporate Health Initiative Arbeitgeber aller Größen und Branchen bei der Lösung von Herausforderungen des gesellschaftlichen Wandels sowie bei der nachhaltigen Positionierung am Arbeitsmarkt.
Auf der Personalmesse München wird das Evaluierungsmodell Quick Check präsentiert. Dabei geht es um einen individuellen Benchmark beim Aufbau des Gesundheitsmanagements in den Bereichen Struktur, Strategie und Leistungen.
Bei der Evaluierung erhalten Firmen aller Größen einen direkten Vergleich Ihres Unternehmens mit den durchschnittlichen Umsetzungsgraden in Ihrer Branche auf Basis tausender Erhebungen durch das seit mehr als zehn Jahren etablierte und stetig weiterentwickelte CHES-Modell (Corporate Health Evaluation Standard).
Mehr Infos und Onlinecheck mit Branchenbenchmark hier.
Wer sich über die EuPD Forschungsstudie „Corporate Health Management in Deutschland“ der Jahre 2013 bis 2018 informieren möchte, die wichtige Erfahrungen und Branchenkennzahlen zum Thema „Corporate Health Management in Deutschland“ liefert, kann dies in München direkt tun oder weitere Infos in der Infothek anfordern.
Regelmäßige Informationen zu Branchenentwicklungen und aktuelle Jahrestrends für Geschäftsführung, Organisationsentwicklung und PE können direkt hier abgefragt werden.
Über die Corporate Health Initiative
Die Corporate Health Initiative ist ein wichtiger langjähriger Partner mit wissenschaftlicher Expertise für Wirtschaft und Organisationen. Die Initiative steht den Unternehmen mit ihrem Wissen, Standards und Netzwerken zur kosten- und zeiteffizienten Implementierung, Professionalisierung und Kommunikation des Corporate Health Managements zur Seite. Dabei kommt der seit über zehn Jahren etablierte Corporate Health Evaluation Standard CHES zum Einsatz, Dieser wurde anhand von über 4.500 branchenspezifischen Evaluierungen sowie der praktischen Begleitung von Unternehmen stetig weiterentwickelt. Er bildet die Basis für die Road to Excellence sowie alle Leistungen der Corporate Health Initiative. Die Corporate Health Initiative richtet sich zudem mit dem Corporate Health Award an zukunftsorientierte exzellente Arbeitgeber und bietet mit der Corporate Health Akademie forschungsbasiertes Wissen und Praxis aus einer Hand.
Kontakt:
EuPD Research Sustainable Management GmbH
Adenauerallee 134
D-53113 Bonn
Phone +49 (0)228-97143-0
Fax +49 (0)228-97143-11
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge
Diamanten brauchen Spannung
Diamanten faszinieren – nicht nur als Schmucksteine mit brillanten Farben, sondern auch wegen der extremen Härte des Materials. Wie genau diese besondere Variante des Kohlenstoffs tief in der Erde unter…
Die Entstehung erdähnlicher Planeten unter der Lupe
Innerhalb einer internationalen Zusammenarbeit haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg ein neues Instrument namens MATISSE eingesetzt, das nun Hinweise auf einen Wirbel am inneren Rand einer planetenbildenden Scheibe…
Getreidelagerung: Naturstoffe wirksamer als chemische Insektizide
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat die Wirksamkeit von Kieselerde und einem parasitischen Pilz als Schutz vor Schadinsekten an Getreide im Vergleich zu einem chemischen Insektizid untersucht. Gemeinsam mit Kollegen aus Pakistan…