Mobiles Diagnosesystem für die patientennahe Versorgung
Auf der MEDICA 2011 (16.-19. November, Düsseldorf, Halle 10 Stand F05) stellt das Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT, Institutsteil Potsdam, zusammen mit Partnern aktuelle Entwicklungen aus dem Bereich der patientennahen diagnostischen Versorgung (Point-of-Care) vor.
Damit wird die bislang aufwendige Diagnostik durch einen schnellen Test am Ort der Probenentnahme ergänzt. Durch weitere Verbindung zur Telekommunikation ist das System mobil und kann in vielen Bereichen eingesetzt werden. Erste Anwendungsgebiete sind in der Intensiv- und Notfallmedizin oder im Rahmen von Screenings oder Therapiekontrolle zu finden.
Durch die offen gestaltete Architektur der Technologieplattform können jedoch auch andere Nachweise auf das System adaptiert werden. Zum Abschluss des Projekts können Interessierte am 17. November 2011 in der Zeit von 11-13 Uhr alle Partner der ivD-Plattform am Fraunhofer-Stand treffen.
Kontakt:
Dr. rer. nat. Soeren Schumacher
Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT
Institutsteil Potsdam-Golm
Am Mühlenberg 13
14476 Potsdam (Golm)
soeren.schumacher@ibmt.fraunhofer.de
Telefon: +49(0)331/58187-314
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ibmt.fraunhofer.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse
Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand
Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur
In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…