MEDICA und COMPAMED 2013: Medizinische Fachwelt blickt nach Düsseldorf
Dann starten auf dem komplett ausgelasteten Messegelände (19 Hallen) die weltgrößte Medizinmesse MEDICA 2013 mit 4.641 Ausstellern aus 66 Nationen und die international führende Fachmesse für den Zuliefermarkt der medizintechnischen Fertigung, die COMPAMED 2013 (bis 22. November 2013) mit 681 Ausstellern aus 37 Nationen.
Branchenübergreifend zählt die MEDICA zu den zehn größten Fachmessen weltweit. In Anknüpfung an die guten Vorjahresergebnisse werden gut 130.000 Fachbesucher erwartet. Ihren Besuch am ersten Messetag angekündigt haben u. a. US-Botschafter John B. Emerson und der nordrheinwestfälische Wirtschaftsminister Garrelt Duin. Am zweiten Tag (21.11.) wird auch die nordrheinwestfälische Gesundheitsministerium Barbara Steffens zur MEDICA 2013 kommen und an einer Veranstaltung des parallelen 36. Deutschen Krankenhaustages zu Krankenhausplanung und spezialärztlicher Versorgung teilnehmen.
Das stärkste Ausstellerkontingent stellen zur MEDICA 2013 zahlenmäßig nach Deutschland (1.069) China (554), die USA (396), Italien (320), Großbritannien (247) sowie Frankreich (223). In Bezug auf die gebuchte Fläche folgen auf Deutschland (42.721 qm) Italien (10.421 qm), China (7.819 qm) sowie die USA und Großbritannien (6.136 qm / 4.688 qm).
Die MEDICA 2013 wird nach Produktgruppen klar strukturiert die gesamte Bandbreite an Produkten, Systemen und Services für die medizinische Versorgung in Arztpraxen und Kliniken präsentieren: von Medizintechnik und Elektromedizin, Labortechnik und Diagnostika, Physiotherapieprodukten über Bedarfsartikel bis hin zu Health-IT und medizinisches Mobiliar. Zielgruppen sind insbesondere Ärzte, medizinisches Fachpersonal und Entscheider aus dem Klinikmanagement sowie aus dem medizinischen Fachhandel.
Zu den etablierten Programmpunkten der MEDICA zählen neben dem Aussteller-Angebot auch die Themenparks MEDICA HEALTH IT FORUM (IT-Trends, Telemedizin/ Halle 15), das MEDICA PHYSIO FORUM (Physiotherapie-Trends/ Halle 4), das MEDICA TECH FORUM (Medizintechnik-Innovationen/ Halle 12), das MEDICA WOUND CARE FORUM (Wundversorgung/ Halle 6) und das von der Techniker Krankenkasse inhaltlich ausgestaltete MEDICA ECON FORUM zu Fragen der Nutzenbewertung und Finanzierung von Innovationen (Halle 15).
Eine wesentliche Neuerung bei der MEDICA ist in diesem ein inhaltlicher Relaunch des Kongressprogramms mit einer Ausweitung des internationalen Programmparts. Englischsprachige Programmpunkte der MEDICA EDUCATION CONFERENCE sind beispielsweise Vortragsreihen zu personalisierter Medizin, Gendermedizin, Infektiologie und Hygiene.
An internationales Fachpublikum richten sich auch zwei weitere
Premieren: eine Konferenz für Themen der Wehr- und Katastrophenmedizin sowie die MEDICA MEDICINE + SPORTS CONFERENCE für die Sportmedizin-Fachszene.
Der 36. Deutsche Krankenhaustag bildet unterdessen die Leitveranstaltung des Jahres für das Klinikmanagement. Ein thematischer Schwerpunkt liegt hier auf der Finanzierung der Krankenhausversorgung vor der dem Hintergrund veränderter politischer Vorzeichen in der neuen Legislaturperiode. Am 22. November rückt insbesondere die „2nd Joint European Hospital Conference“ in den Fokus mit hochkarätigen Referenten aus den europäischen Kliniken und dem nationalen und internationalen Krankenhausverbandswesen. Diese internationale Konferenz steht inhaltlich anz im Zeichen der Umsetzung der Europäischen Patientenrechte-Richtlinie und dem Innovationszugang in den Kliniken Europas.
Welche Hightech-Lösungen künftig in medizintechnischen Systemen und Produkten zum Einsatz kommen, darüber informiert parallel zur MEDICA die COMPAMED 2013 – High tech solutions for medical technology. In den Hallen 8a und 8b präsentieren die Zulieferer und Systempartner der „MedTech“-Industrie ein umfangreiches Spektrum an innovativen Lösungen – von neuen Materialien, Komponenten, Vorprodukten, Verpackungen und Dienstleistungen bis hin zu komplexer Mikrosystemtechnik und kompletter Auftragsfertigung. Zielgruppen der COMPAMED sind Produktionsleiter, Leiter des Forschungs- und Entwicklungsbereichs und alle, die sich mit der Planung und der Herstellung medizinischer Produkte beschäftigen.
MEDICA und COMPAMED können mit einem Eintrittsticket besucht werden. Dieses Ticket gilt zugleich auch für die meisten Veranstaltungen im Rahmen des MEDICA Kongresses.
Die Hallen sind täglich von 10 bis 18:30 Uhr geöffnet, am Samstag bis 17:00 Uhr (nur MEDICA).
TERMIN-Hinweis! Am 19.11.2013, ab 11 Uhr, Treffpunkt: Presse Center/ Messe Düsseldorf GmbH, findet der Presse- und Fotorundgang zur MEDICA 2013 mit einer Präsentation ausgewählter Produkthighlights statt. Informationen und Anmeldung hierzu unter:
KochM@messe-duesseldorf.de
Pressekontakt:
Messe Düsseldorf GmbH
Pressereferat MEDICA + COMPAMED 2013
Martin-Ulf Koch
Tel. +49(0)211-4560-444
FAX +49(0)211-4560-8548
E-Mail: KochM@messe-duesseldorf.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.medica.de http://www.compamed.de http://www.medica.de/presseserviceAlle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…